Tiere im Garten – warum Nisthilfen und Strukturen so wichtig sind

Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2025

Ein naturnaher Garten ist viel mehr als nur ein schöner Anblick – er ist ein Rückzugsort, ein Lebensraum, ein kleines Ökosystem voller Lebewesen, die auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Doch gerade in dicht bebauten Wohngegenden, aufgeräumten Gärten und versiegelten Flächen wird es für Tiere zunehmend schwer, artgerechte Nist- und Lebensräume zu finden.

Das Problem: Viele Strukturen, die in der Natur oder früheren Gartenformen ganz selbstverständlich vorhanden waren – wie Totholz, lehmige Abbruchkanten, wilde Ecken oder offene Sandflächen – verschwinden mehr und mehr. Die Folge: Tiere finden immer seltener passende Orte zum Nisten, Überwintern oder Verstecken.

Deshalb ist es so wichtig, dass wir gezielt mithelfen – mit Nisthilfen und natürlichen Strukturen, die wieder Platz für Vielfalt schaffen. In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick, wie du verschiedensten Tierarten im Garten unter die Arme greifen kannst. Und das Beste: Wir bauen regelmäßig neue Nisthilfen – die bisherigen Anleitungen haben wir dir im Blog verlinkt.

Inhaltsverzeichnis
  1. Warum Nisthilfen so wichtig sind
  2. Insekten – Lebensraum für die Kleinsten
  3. Vögel im Garten – Nistplätze und Rückzugsorte schaffen
  4. Amphibien & Reptilien
  5. Kleinsäuger & Wildtiere – ein Zuhause für Igel, Eichhörnchen & Co.
  6. Fazit & Ausblick
Garten mit kleinem Teich
Schon ein kleiner Teich schafft wertvolle Strukturen für Frösche, Libellen & Co. – und wird schnell zum Magnet für tierische Besucher.

Warum Nisthilfen so wichtig sind

Wie in der Einleitung bereits angesprochen, sind viele Tierarten auf bestimmte Lebensräume und Strukturen angewiesen – sei es beim Nestbau, bei der Aufzucht der Jungen oder beim Überwintern. Und diese Bedingungen finden sie in unserer aufgeräumten Gartenwelt immer seltener vor. Umso wichtiger, dass wir aktiv werden – und dafür braucht es nicht viel: Schon kleine Maßnahmen mit dem richtigen Wissen machen einen großen Unterschied.

Hinweis: Nisthilfen sind kein Ersatz für intakte Natur – aber sie sind ein wertvoller Beitrag, sofern wir sie artgerecht gestalten.

Wichtig ist dabei: Nicht jede Nisthilfe aus dem Baumarkt erfüllt ihren Zweck. Besonders bei Wildbienen und Insekten gibt es einiges zu beachten.

Große Wollbiene (Anthidium manicatum) auf einer Regenrinne, sichtbar mit ihrem charakteristischen, behaarten Körper und den auffälligen gelben Markierungen.
Auch die Große Wollbiene braucht strukturreiche Lebensräume mit vielen Blüten – in einem naturnahen Garten fühlt sie sich schnell zuhause.

Insekten – Lebensraum für die Kleinsten

Insekten sind nicht nur faszinierende Tiere, sondern auch unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht. Bestäubung, Schädlingsregulation und Nahrung für andere Tiere – all das leisten sie Tag für Tag.

Diese Strukturen und Nisthilfen helfen Insekten besonders:

Florfliegenkasten 🐞

Florfliegen sind wichtige Nützlinge im Garten – ihre Larven vertilgen mit großem Appetit Blattläuse. Der Florfliegenkasten bietet diesen zarten Insekten einen geschützten Rückzugsort, vor allem für die kalte Jahreszeit. Richtig platziert und mit Stroh befüllt, wird er gerne angenommen.

Ein Florfliegenkasten steht auf einem Holzsteg im Garten.

Nisthilfe aus Holz – DIY für Wildbienen

Diese einfache Nisthilfe aus Holz eignet sich besonders für solitär lebende Wildbienen. Sie ist langlebig, gut zu reinigen und bietet je nach Bohrlochdurchmesser unterschiedlichen Arten passende Niströhren. Im Beitrag zeigen wir dir, worauf du beim Bau und bei der Platzierung achten solltest.

Fertige Wildbienen-Nisthilfe im Garten aus Holz.

Bienenstein – Wildbienen-Nisthilfe aus Ton

Ton ist ein hervorragendes Material für Wildbienen-Nisthilfen. In unserem Projekt zeigen wir dir, wie du mit wenig Aufwand einen Bienenstein mit gebohrten Niströhren herstellst – eine langlebige Alternative zu den oft fehlerhaften Holz- oder Bambusversionen, die man im Baumarkt angeboten bekommt.

Ein Bienenstein aus Ton, eingefasst in einem Holzrahmen.

Niststein für Wildbienen aus Beton gießen

Wildbienen bevorzugen glatte, saubere Röhren mit geschlossenem Ende – genau das bietet unser gegossener Niststein aus Beton. Eine robuste, frostfeste Lösung für den Balkon oder Garten. Ideal für Mauerbienen, Maskenbienen und andere solitär lebende Arten.

Und: Natürlich macht Betongießen einfach Spaß. 😅

Niststein aus Beton mit verschieden großen Löchern. Teilweise von Wildbienen besiedelt.

Nisthülsen aus Bambus und Schilf – clever kombiniert

Bambus- und Schilfröhrchen sind beliebte Materialien für Wildbienen-Nisthilfen – vorausgesetzt, sie sind sauber geschnitten und an einem Ende geschlossen. In unserem Beitrag zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl und Anordnung achten solltest und wie du damit funktionale, erweiterbare Nisthilfen für deinen Garten baust.

DIY Nisthilfe für Wildbienen mit Nisthülsen

Nisthilfen aus Ziegel – strukturreich & vielseitig

Ziegel bieten unzählige kleine Hohlräume und sind ein spannendes Material für viele Tiere: Wildbienen, Reptilien und sogar Spinnen nutzen sie als Versteck oder Nistplatz. Mit ein bisschen Kreativität lassen sich aus alten Mauerziegeln großartige Strukturen bauen.

Katze und Ziegelsteine auf Esstisch in einem Wohnzimmer

Gut zu wissen:

Nicht jede Nisthilfe hilft (manche schaden sogar!) – besonders bei Wildbienen kann man viel falsch machen. Damit deine Bauprojekte echten Mehrwert bieten, haben wir dir hier drei besonders wichtige Beiträge verlinkt:

👉 Wildbienen & Nisthilfen: Durchmesser & Längen im Überblick
👉 Was eine gute Wildbienen-Nisthilfe ausmacht
👉 Materialkunde Insektenhotels

Sandarium – ideal für bodennistende Wildbienen

Viele Wildbienenarten nisten nicht in Röhren, sondern im Boden. Ein Sandarium – also eine offene, sandige Fläche – bietet ihnen genau den richtigen Platz. Wie du es anlegst und worauf du bei Substrat und der Lage achten solltest, erfährst du im Artikel.

Sandarium mit Muschelkalk-Steinen

Ohrwurmhotel

Ohrwürmer sind wahre Blattlausvertilger – leider aber oft unterschätzt. Mit einem simplen Ohrwurmhotel aus Blumentopf und Stroh hilfst du ihnen, in deinem Garten heimisch zu werden. Besonders in der Nähe von Obstbäumen oder Beeten sind sie sehr nützlich.

Ein Ohrwurmhotel gefüllt mit Stoh und gesichert mit einem Gitter.

Vögel im Garten – Nistplätze und Rückzugsorte schaffen

In einem vogelfreundlichen Garten finden Amsel, Meise & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch sichere Brutplätze und Rückzugsorte. Auch wir wurden für unser Engagement mit der Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ geehrt 🥳 – und zeigen dir, wie du mit einfachen Mitteln zum Schutz heimischer Vogelarten beitragen kannst.

Das kannst du für Vögel tun:

  • Nistkästen aus unbehandeltem Holz – angepasst an verschiedene Arten (z. B. Höhlen- oder Halbhöhlenbrüter)
  • Hecken, Wildsträucher und dichte Gehölze als natürliche Brut- und Schutzplätze
  • Wilde Ecken mit alten Stängeln als Nistmaterial
  • Ganzjährig geeignete Futterstellen mit Körner- und Weichfutter – am besten überdacht und regelmäßig gereinigt
  • Vogeltränken für heiße Tage – flach, sauber und katzensicher aufgestellt

Amphibien & Reptilien

Kröten, Frösche, Eidechsen oder Blindschleichen lieben es feucht, warm – und vor allem: versteckt. Diese Tiere sind oft stille Mitbewohner und brauchen ganz eigene Strukturen.

Ein Bergmolch wird vorsichtig zwischen den Fingern gehalten.
Der Bergmolch ist auf naturnahe Gärten mit feuchten Verstecken und kleinen Teichen angewiesen – er zählt zu den stillen, aber wertvollen Mitbewohnern.

Womit du Amphibien und Reptilien hilfst:

Reptilien- und Amphibienburg

Reptilien wie Eidechsen und Amphibien wie Kröten oder Frösche lieben geschützte, strukturreiche Orte mit verschiedenen Temperaturzonen. Unsere Burg aus Natursteinen, Holz und Sand bietet genau das: ein Sonnenplätzchen, sichere Verstecke und sogar potenzielle Überwinterungsquartiere. Ergänzt wird das Ganze ideal durch einen kleinen Gartenteich, der vor allem für Amphibien ein wichtiger Lebensraum ist.

Ein Steinhaufen für Reptilien und Amphibien.

Flache Wasserstellen oder kleine Teiche

Ein naturnaher Teich bietet Amphibien Laichplätze, Trinkwasserstellen für Vögel und Bienen – und wird schnell zum lebendigen Zentrum im Garten. Besonders praktisch ist ein flacher Uferbereich mit seichten Zonen, damit Tiere leicht ein- und aussteigen können.

Mit unserer DIY-Anleitung zeigen wir dir, wie wir einen platzsparenden Mini-Teich mit Teichsteg gebaut haben – ideal für kleine Gärten.

Mini-Teich mit Seerose und Ufervegetation

Kleinsäuger & Wildtiere – ein Zuhause für Igel, Eichhörnchen & Co.

Auch größere Wildtiere wie Igel, Eichhörnchen oder Fledermäuse finden in unseren Gärten Rückzugsorte – wenn man ihnen die richtigen Strukturen bietet.

Eichhörnchen-Kobel – Bauanleitung 🐿️

Eichhörnchen bauen ihre Kobel normalerweise hoch oben in den Bäumen. Mit dieser Anleitung kannst du ihnen eine zusätzliche Schlaf- oder Wurfgelegenheit bieten – wettergeschützt, stabil und ideal als Rückzugsort. Besonders wertvoll in Gegenden mit wenig alten Bäumen.

Kobel für Eichhörnchen auf einem Esstisch stehend.

Das kannst du generell für Wildtiere tun:

  • 🦔 Laubhaufen und Holzstapel als Igelversteck
  • 🏡 Unzugängliche Ecken im Garten nicht aufräumen
  • 🌳 Alte Bäume mit natürlichen Höhlen stehen lassen
  • 🦇 Spezielle Fledermauskästen

Fazit & Ausblick

Ein Garten kann so viel mehr sein als grün und gepflegt – er kann leben, summen, zwitschern und rascheln. Jeder Haufen, jede Ecke, jede Nisthilfe macht einen Unterschied für Artenvielfalt und Ökologie.

Wir bauen nach und nach immer mehr solcher Strukturen – und nehmen dich hier auf unserem Blog mit auf diese Reise. Wenn du wissen willst, wie du ganz konkret loslegen kannst, klick dich einfach durch die verlinkten Anleitungen. Neue Projekte sind bereits in Planung – und wir freuen uns, wenn du sie mit uns umsetzt!

👉 Folge uns auch auf Instagram für Einblicke, Bauideen und tierische Entdeckungen im Gartenalltag.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert