In unserem Garten summt und brummt es überall. Besonders freuen wir uns, wenn Nützlinge wie der Ohrwurm bei uns einziehen. Denn die kleinen Krabbler leisten Großartiges: Sie vertilgen Schädlinge und tragen zu einem gesunden Gleichgewicht im Garten bei.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du ganz einfach ein Ohrwurmhotel selber basteln kannst – natürlich nachhaltig und mit Materialien, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Außerdem klären wir ein für alle Mal: Sind Ohrwürmer und Ohrenkneifer eigentlich das Gleiche?
Inhaltsverzeichnis

1. Warum Ohrwürmer im Garten so wichtig sind
Vielleicht gehörst du zu denen, die beim Anblick eines Ohrwurms erstmal zusammenzucken. Verständlich – die kleinen Zangen am Hinterleib sehen schon ein bisschen fies aus. Aber keine Sorge: Ohrwürmer sind absolut harmlos gegenüber Menschen. Stattdessen sind sie echte Helden im Garten!
Ohrwürmer fressen mit Vorliebe Blattläuse, Milben und kleine Raupen – genau die Plagegeister, die unsere Pflanzen gerne mal befallen. Darüber hinaus helfen sie dabei, organisches Material wie verwelkte Blätter zu zersetzen und tragen so zur Bodenverbesserung bei. Ein natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel also – ganz ohne Chemie.
2. Ohrwurm oder Ohrenkneifer – was stimmt eigentlich?
Hier herrscht oft Verwirrung: Heißt es nun Ohrwurm oder Ohrenkneifer? Die Antwort: Beides ist richtig!
„Ohrwurm“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung, „Ohrenkneifer“ eine weitere liebevolle Beschreibung der Tierchen. Wissenschaftlich korrekt heißen sie Dermaptera (Link zu Wikipedia für mehr Informationen). Die kleinen Insekten sind seit Millionen Jahren auf der Erde und bestens an das Leben im Garten angepasst.
Und nein, sie kriechen natürlich nicht in unsere Ohren – das ist ein uralter Aberglaube.
3. Materialien für dein Ohrwurmhotel
Das Schöne ist: Du brauchst keine teuren Materialien, um ein gemütliches Zuhause für die Ohrwürmer zu schaffen. Wahrscheinlich hast du vieles schon im Haus oder Garten.

Hier unsere Materialliste:
- Blumentopf aus Ton
- Holzwolle, Stroh oder Heu
- Drahtgitter (Hasengitter) oder ein grobes Netz
- Schnur zum Aufhängen
- Optional: Holzstücke oder Rindenmulch als Extra-Versteckmöglichkeit
4. Anleitung: Ohrwurmhotel selber bauen
Jetzt wird gebastelt! Folge einfach unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1 – Aufhängung für Tontopf vorbereiten:
Als Aufhängung für den Tontopf verwenden wir ein Seil (Draht ist auch möglich). An das eine Seilende knoten wir ein kleines Aststück, das andere Seilende fädeln wir von innen durch das Abflussloch des Tontopfes.


Schritt 2 – Topf mit Holzwolle, Stroh oder Heu befüllen:
Schnapp dir jetzt dein Füllmaterial und stecke es in den Tontopf. Achte darauf, dass es nicht zu dicht wird – die Ohrwürmer mögen es luftig!

Schritt 3 – Füllmaterial fixieren:
Wir haben das Drahtgitter bewusst etwas größer als den Durchmesser des Tontopfs zugeschnitten, damit es sich sicher befestigen lässt. Bringe das Gitter an der Öffnung des Tontopfs an, indem du den überstehenden Teil über den Rand knickst (siehe Foto).
Anschließend kannst du eine Schnur, etwas Jute oder Ähnliches um den Topfrand wickeln, damit alles gut hält.
Das Drahtgitter sorgt übrigens dafür, dass bei Wind und Regen nichts herausfällt – und schützt die kleinen Bewohner zusätzlich vor Fressfeinden wie Vögeln.


Schritt 4 – Aufhängen oder aufstellen:
Am besten hängst du dein Ohrwurmhotel kopfüber auf oder stellst es leicht geneigt auf einen Baumstamm oder Ast. Eine schattige, feuchte Ecke im Garten ist perfekt.
Wichtig: Das Ohrwurmhotel muss immer Kontakt zum Baum haben (es darf nicht frei hängen), damit die Ohrwürmer rein und rauskrabbeln können.

Fertig 🥳! Dein Ohrwurmhotel ist bereit für seine ersten Gäste.
5. Der beste Platz für dein Ohrwurmhotel
Ohrwürmer lieben schattige, feuchte und geschützte Plätze – ideal sind Bereiche unter Büschen, an Baumstämmen oder in der Nähe deines Gemüsebeets. Hänge die mit Holzwolle gefüllten Tontöpfe kopfüber auf, möglichst so, dass sie direkten Kontakt zu einem Ast oder Stamm haben. So können die kleinen Nützlinge bequem von ihrem Unterschlupf zu ihrer „Beute“ wie Blattläusen und Milben gelangen.
Achte darauf, Ohrwurmhotels nicht in der Nähe von Wildbienen-Nisthilfen aufzuhängen: Ohrwürmer sind Allesfresser und könnten sonst auch Wildbienenlarven oder Pollenvorräte plündern.

Wenn du mehrere Hotels im Garten verteilst, können die Ohrwürmer größere Flächen „bearbeiten“ und helfen dir so noch besser bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung.
Behalte jedoch im Auge: In längeren Trockenperioden fressen Ohrwürmer gelegentlich auch Blätter, Früchte und Blüten – besonders an Zwetschgen, Pfirsichen, Trauben oder Zierpflanzen wie Chrysanthemen, Zinnien und Dahlien. Die Fraßschäden bleiben meist gering, dennoch lohnt es sich, die Hotels bei länger anhaltendem Sonnenwetter von reifenden Früchten fernzuhalten.
6. Extra-Tipps für glückliche Ohrwürmer
- Wasserstellen: Eine kleine Wasserschale in der Nähe freut nicht nur Ohrwürmer, sondern auch andere Nützlinge.
- Naturbelassene Ecken: Lass hier und da etwas Laub oder Äste liegen. Das bietet zusätzlichen Lebensraum.
- Keine Chemie: Spritzmittel und Pestizide sind der Feind der Ohrwürmer – verzichte im Naturgarten darauf.
7. Fazit: Kleiner Aufwand, große Wirkung
Ein Ohrwurmhotel zu bauen geht super schnell und kostet fast nichts – aber die Wirkung für deinen Garten ist riesig. Die kleinen Helfer sorgen für ein gesundes Gleichgewicht und helfen dir auf natürliche Weise, Schädlinge in Schach zu halten.
Also ran an die Bastelmaterialien – dein Garten und seine Bewohner werden es dir danken!
Schreibe einen Kommentar