Diese invasiven Pflanzen haben nichts in deinem Garten verloren

Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2025

Kennst du das? Du spazierst durch deinen Garten, alles scheint zu blühen, doch irgendwie stimmt etwas nicht. Die Insekten bleiben aus, eine Pflanze breitet sich rasant aus und alles andere hat kaum noch Platz. Willkommen in der Welt der invasiven Neophyten – Pflanzen, die nicht nur fehl am Platz sind, sondern echten Schaden anrichten können.

Viele dieser Arten wurden einst mit besten Absichten eingeführt – als Zierpflanzen, Futterlieferanten oder Bodenbefestiger. Heute gehören sie zu den größten Bedrohungen für die heimische Biodiversität. In diesem Artikel zeigen wir dir, woran du invasive Neophyten erkennst, welche Arten besonders kritisch sind und wie du deinen Garten davon befreist.

Falls du im Anschluss wissen möchtest, welche Pflanzen stattdessen in deinen Garten gehören – dann schau dir auch unseren Beitrag „Heimische Pflanzen für Naturgärten – unsere Favoriten“ an.

Inhaltsverzeichnis
  1. Was sind Neophyten – und was bedeutet invasiv?
  2. Was macht invasive Pflanzen so gefährlich?
  3. Invasive Neophyten vs. etablierte Neophyten – der Unterschied
  4. Liste der häufigsten invasiven Neophyten in deutschen Gärten
  5. Warum du auf regionale Pflanzen setzen solltest
  6. So erkennst du eine invasive Pflanze
  7. Wie du invasive Pflanzen effektiv entfernst
  8. Rechtliche Grundlagen: Was ist erlaubt – und was verboten?
  9. Fazit: Invasiven Arten keine Chance geben
Teaserbild mit Fotos von invasiven Neophyten.

1. Was sind Neophyten – und was bedeutet invasiv?

Neophyten sind Pflanzenarten, die nach 1492 – also seit der Entdeckung Amerikas – durch den Menschen in neue Gebiete gebracht wurden. Manche kamen absichtlich, etwa als Nutzpflanzen oder Ziergewächse. Andere schleppten wir unbewusst mit Gütern, Saatgut oder Erde ein.

Doch erst, wenn sich eine gebietsfremde Pflanze stark ausbreitet und dabei heimische Arten oder Lebensräume gefährdet, spricht man von einer invasiven Art. Auf EU-Ebene regelt die Verordnung Nr. 1143/2014 den Umgang mit solchen invasiven gebietsfremden Arten. Auf der sogenannten „Unionsliste“ stehen derzeit 88 Arten – darunter 40 Pflanzen –, deren Ausbreitung in der gesamten EU bekämpft werden soll.

2. Was macht invasive Pflanzen so gefährlich?

Invasive Neophyten bringen ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht.

  • Sie verdrängen heimische Pflanzen, die Nahrung für Insekten und Vögel bieten.
Steckbrief der Wilden Möhre
Die Wilde Möhre (Daucus carota) ist eine heimische Wildpflanze mit großer ökologischer Bedeutung: Ihre feinen Doldenblüten bieten zahlreichen Wildbienen, Schwebfliegen und Käfern wertvolle Nahrung. Gleichzeitig dient sie als Futterpflanze für Raupen und fördert so die Artenvielfalt im Garten.
  • Einige invasive Neophyten wie Staudenknöterich oder Kanadische Goldrute verändern nachweislich die Zusammensetzung des Bodenmikrobioms. Sie verdrängen wichtige Bodenpilze und Mikroorganismen oder geben Stoffe an den Boden ab, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmen. Dadurch können sich Nährstoffkreisläufe und die Bodenökologie langfristig verschieben.
  • Sie breiten sich über Samen, Rhizome oder Wurzelausläufer explosionsartig aus.
  • Viele invasive Neophyten bieten unserer Tierwelt kaum echten Nutzen. Ihre Blüten liefern häufig keinen hochwertigen Nektar oder Pollen – oder sind für spezialisierte Insekten gar nicht zugänglich. Außerdem verdrängen sie heimische Wildpflanzen, die für Raupen, Wildbienen und Käfer überlebenswichtig sind.

Ein Beispiel:

Das Drüsige Springkraut verdrängt durch seine Wuchskraft viele heimische Wildpflanzen – und damit wertvolle Nahrungsquellen für spezialisierte Insekten. Zwar liefert es reichlich Nektar und wird vor allem von Hummeln besucht, doch die ökologische Vielfalt leidet, wenn statt artenreicher Blühflächen nur noch Springkraut wächst. Heimische Pflanzen wie Wilde Möhre oder Glockenblumen bieten deutlich mehr Arten eine Lebensgrundlage – und sind echte Hotspots für Bienen & Co.

3. Invasive Neophyten vs. etablierte Neophyten – der Unterschied

Nicht jeder Neophyt ist ein Problem. Viele gebietsfremde Pflanzen haben sich längst etabliert, ohne unsere heimische Natur zu gefährden. Beispiele sind bekannte Kulturpflanzen wie Ringelblume oder Sonnenblume – sie wachsen zwar bei uns, breiten sich aber nicht unkontrolliert aus. Entscheidend ist also nicht die Herkunft, sondern das Verhalten einer Pflanze: Wird sie zur Gefahr für Artenvielfalt und Ökosysteme – oder nicht?

Neophyt-TypEigenschaften
EtabliertFügt sich harmonisch ins Ökosystem ein
InvasivVerdrängt heimische Arten, breitet sich dominant aus
Potentiell invasivIst lokal bereits auffällig, Gefahr steigt durch Klimawandel

Der Klimawandel verändert auch unsere Pflanzenwelt: Arten, die früher keine Rolle spielten, können sich unter den neuen Bedingungen stark ausbreiten – und so zur Gefahr für heimische Ökosysteme werden.

4. Liste der häufigsten invasiven Neophyten in deutschen Gärten

1. Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich
  • Wuchert massiv
  • Bildet meterlange Rhizome
  • Kaum noch bekämpfbar, wenn er sich etabliert hat

Heimische Alternative: Große Brennnessel (Urtica dioica)
Robust und großwüchsig, liebt nährstoffreiche, feuchte Standorte. Unverzichtbare Futterpflanze für über 30 Schmetterlingsarten.

2. Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)

Steckbrief Drüsiges Springkraut
  • Schnelle Samenverbreitung über Explosionsmechanismus
  • Verdrängt feuchtigkeitsliebende Wildpflanzen

Heimische Alternative: Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
Feuchtigkeitsliebend, attraktiv für Wildbienen und Schwebfliegen, verdrängt keine anderen Arten.

3. Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)

Steckbrief Beifußblättriges Traubenkraut
  • Extrem allergieauslösend (Pollen!)
  • Ursprünglich aus Nordamerika

Heimische Alternative: Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Ähnliche Wuchsform, aber mit hohem ökologischen Wert für Käfer und Insekten – nicht allergen.

4. Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)

Steckbrief Riesen Bärenklau
  • Hautkontakt kann Verbrennungen auslösen (Phototoxizität)
  • Bildet dichte Bestände an Ufern & Wiesen

Heimische Alternative: Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
Imposante Wildstaude und wichtige Nektarpflanze für Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge. Im Gegensatz zum Riesen-Bärenklau ist sie für die Haut deutlich unbedenklicher – bei empfindlicher Haut und starker Sonneneinstrahlung kann es jedoch in seltenen Fällen zu leichten Reaktionen kommen.

5. Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)

Steckbrief Kanadische Goldrute
  • Siedelt auf Brachflächen, verdrängt Wildstauden
  • Kein Mehrwert für Insekten

Heimische Alternative: Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea)
Weniger konkurrenzstark, aber reich an Nektar und Pollen – beliebt bei Wildbienen und Tagfaltern.

6. Götterbaum (Ailanthus altissima)

Steckbrief Götterbaum
  • Schnellwachsender Baum
  • Wurzelausläufer, Samenflug, kaum regulierbar

Heimische Alternative: Vogelkirsche (Prunus avium)
Schnell wachsender Laubbaum mit hoher ökologischer Bedeutung: Nahrungsquelle für Insekten, Vögel und Kleinsäuger.

7. Essigbaum (Rhus typhina)

Steckbrief Essigbaum
  • Beliebt wegen roter Herbstfärbung
  • Aber invasiv durch unterirdische Ausläufer

Heimische Alternative: Feld-Ahorn (Acer campestre)
Kleinwüchsiger, standorttoleranter Baum mit schöner Herbstfärbung. Bietet Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten.

8. Sommerflieder (Buddleja davidii)

Steckbrief Sommerflieder
  • Beliebt wegen seiner duftenden Blüten und Schmetterlingsanziehung
  • Vermehrt sich stark über Samen, breitet sich entlang von Bahndämmen, Uferböschungen und in Gärten aus
  • Verdrängt konkurrenzschwächere heimische Arten und verändert Pflanzengesellschaften

Heimische Alternative: Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)

  • Blüht üppig, wird von Schmetterlingen, Wildbienen und Käfern besucht
  • Trägt im Herbst Beeren für Vögel, bildet dichte Heckenstrukturen mit hohem ökologischem Wert

5. Warum du auf regionale Pflanzen setzen solltest

Heimische Wildpflanzen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch robuster als ihr Ruf. Sie…

  • Heimische Wildpflanzen sind an Klima, Böden und Jahreszeiten angepasst.
  • Sie brauchen meist weniger Wasser, Dünger oder Schutz vor Frost als exotische Zierpflanzen, die für andere Klimazonen gezüchtet wurden.
  • Sie fördern die Artenvielfalt, da viele Tiere (z. B. Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer, Vögel) auf bestimmte heimische Pflanzen angewiesen sind.
  • Sie stärken das ökologische Gleichgewicht im Garten, weil sie sich harmonisch in bestehende Pflanzengemeinschaften einfügen – im Gegensatz zu invasiven Arten, die andere Arten verdrängen.

6. So erkennst du eine invasive Pflanze

Achte auf folgende Warnzeichen:

  • Ungewöhnlich starkes Wachstum
  • Wenig Tierbesuch (kaum Bienen, Käfer, Vögel)
  • Verdrängung anderer Pflanzen in der Umgebung
  • Ausläuferbildung oder explosive Samenverbreitung

Tipp: Halte bei Pflanzeneinkäufen im Baumarkt oder Gartencenter die Augen offen – nicht alles, was dort verkauft wird, ist ökologisch sinnvoll. Checke deine potenziellen Einkäufe auf naturadb.de (das ist eine Pflanzen-Datenbank in der du auf einen Blick erkennst, ob die Pflanzen sinnvoll oder sogar gefährlich für das Ökosystem sind).

7. Wie du invasive Pflanzen effektiv entfernst

Je früher du eingreifst, desto besser:

Manuelle Entfernung

  • Mit Wurzel ausgraben (Erde z.B. mit einer Grabgabel gut lockern)
  • Regelmäßig kontrollieren
Ein Beet wird mit einer Grabgabel aufgelockert.
Ausläufer bekommst du gut entfernt, wenn du die Erde mit einer Grabgabel lockerst.

Keine Kompostierung

  • Invasive Arten gehören in den Restmüll, nicht in den Kompost

Keine Teilung oder Weitergabe

  • Keine Ableger an Freunde verschenken (versteht sich fast von selbst 😳)!

Nachpflanzen mit heimischen Alternativen

  • Statt Goldrute lieber Schafgarbe
  • Statt Knöterich lieber Beinwell
  • usw.

8. Rechtliche Grundlagen: Was ist erlaubt – und was verboten?

In der EU-Verordnung 1143/2014 sind Maßnahmen gegen invasive Arten geregelt. Für gelistete Arten gilt:

  • Kein Handel oder Besitz
  • Kein gezielter Anbau
  • Keine Freisetzung in die Natur

Beispiel: Du darfst den Götterbaum nicht verschenken oder gezielt anpflanzen. Verstöße können mit Bußgeldern belegt werden.

9. Fazit: Invasiven Arten keine Chance geben

Ein schöner, lebendiger Garten lebt von Vielfalt – aber bitte von der richtigen! Invasive Neophyten sind keine harmlosen Mitbringsel aus anderen Ländern. Sie sind eine reale Bedrohung für unsere Natur, unsere Insekten, unsere Gärten.

Deshalb: Beobachte, was in deinem Garten wächst. Greif ein, wenn sich etwas rasant ausbreitet. Und setz lieber auf bewährte heimische Arten, die deinen Garten nicht nur schöner, sondern auch ökologisch wertvoller machen.

Große Wollbiene (Anthidium manicatum) auf einer Regenrinne, sichtbar mit ihrem charakteristischen, behaarten Körper und den auffälligen gelben Markierungen.
Die Große Wollbiene wird es dir Danken  ❤️!

Schlagwörter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert