Kaum ein Wildtier ist so beliebt wie das flinke Eichhörnchen. Wenn es durch die BĂ€ume klettert oder seine VorrĂ€te vergrĂ€bt, bleibt kaum jemand unberĂŒhrt. Mit ein paar einfachen MaĂnahmen kannst du deinen Garten so gestalten, dass sich Eichhörnchen dort sicher und willkommen fĂŒhlen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Eichhörnchen anlockst, richtig fĂŒtterst und ihren Lebensraum nachhaltig unterstĂŒtzt â inklusive zwei DIY-Projekten zum Nachbauen!
Inhaltsverzeichnis
- Weniger BĂ€ume, weniger NĂŒsse â warum es Eichhörnchen heute schwerer haben
- Geeignete LebensrÀume im Garten schaffen
- Futterstellen richtig anlegen
- Eichhörnchen sicher fĂŒttern: Was sie wirklich mögen
- RĂŒckzugsorte & Nistmöglichkeiten
- Gefahren im Garten vermeiden
- FAQs rund um Eichhörnchen im Garten

Weniger BĂ€ume, weniger NĂŒsse â warum es Eichhörnchen heute schwerer haben
Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten und sympathischsten Wildtieren in unseren StÀdten und GÀrten. Doch hinter ihrer flinken und neugierigen Art steckt ein Tier, das zunehmend unter Lebensraumverlust leidet.
Immer mehr alte BĂ€ume verschwinden â durch Bebauung, sterile SchottergĂ€rten oder aufgerĂ€umte Parks. Damit gehen wichtige Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten verloren. FrĂŒher fanden Eichhörnchen in nahezu jedem gröĂeren Garten HaselnussstrĂ€ucher, ObstbĂ€ume oder Eichen â heute dominieren RasenflĂ€chen und Zierpflanzen ohne Nutzen fĂŒr Wildtiere.

Auch der Klimawandel macht den Tieren zu schaffen: SpĂ€te Fröste und lange Trockenperioden beeinflussen, wie viele NĂŒsse die BĂ€ume tragen. Bleiben Mastjahre aus oder fallen schwĂ€cher aus, finden Eichhörnchen in manchen Jahren deutlich weniger Nahrung â ein Problem, wenn sie VorrĂ€te fĂŒr den Winter anlegen mĂŒssen. Das trifft vor allem Jungtiere, die im Herbst bisher nicht genug VorrĂ€te anlegen konnten.
Ein eichhörnchenfreundlicher Garten kann hier ein kleines StĂŒck Lebensraum zurĂŒckgeben â mit natĂŒrlichen Strukturen, Nahrung und sicheren RĂŒckzugsorten. So hilfst du mit, dass sich die roten KletterkĂŒnstler auch in Zukunft in unseren GĂ€rten wohlfĂŒhlen.
đ§ Wusstest du schon?
Eichhörnchen merken sich ihre Verstecke erstaunlich gut â fast wie mit einer inneren Landkarte. Sie orientieren sich an markanten Punkten im Garten wie BĂ€umen, Hecken oder Steinen. Manche Tiere graben ihre VorrĂ€te sogar noch einmal um, um sich den Ort besser einzuprĂ€gen.
2. Geeignete LebensrÀume im Garten schaffen
Jetzt, wo wir wissen, womit Eichhörnchen zu kĂ€mpfen haben, wirdâs praktisch: Schon kleine VerĂ€nderungen im Garten können viel bewirken â besonders, wenn NachbarsgĂ€rten miteinander vernetzt sind.
Ein naturnaher Garten ist dabei die beste Einladung fĂŒr die flinken Kletterer.

So schaffst du ideale Bedingungen fĂŒr Eichhörnchen:
- Pflanze heimische BĂ€ume und StrĂ€ucher, die FrĂŒchte und NĂŒsse tragen â etwa Hasel, Buche, Eiche, Hainbuche oder Eberesche. Auch eingewanderte Arten wie die Walnuss sind bei Eichhörnchen beliebt.
- Lass alte BĂ€ume stehen, wann immer es geht â sie bieten sichere NistplĂ€tze und Unterschlupf.
- Totholz und Asthaufen dienen als Versteck und fördern gleichzeitig Insekten, die auf dem Speiseplan der Eichhörnchen stehen.
- Verzichte auf Pestizide â sie schaden nicht nur Insekten, sondern auch den Tieren, die sich von ihnen ernĂ€hren.
Tipp: Laub und Ăste dĂŒrfen im Herbst ruhig liegen bleiben â sie bieten Unterschlupf und fördern Kleintiere, die Teil des natĂŒrlichen Gleichgewichts im Garten sind.
Fun Fact:
Eichhörnchen finden nicht alle ihrer vergrabenen NĂŒsse wieder â etwa 20 bis 30 % bleiben unentdeckt. Aus diesen vergessenen VorrĂ€ten wachsen oft neue BĂ€ume. So tragen Eichhörnchen ganz nebenbei zur natĂŒrlichen VerjĂŒngung unserer WĂ€lder bei.
3. Futterstellen richtig anlegen
Im Herbst und Winter kannst du Eichhörnchen zusĂ€tzlich mit Futter unterstĂŒtzen. Eine sichere Futterstelle ist dabei wichtig â sie sollte:
- geschĂŒtzt vor Katzen und anderen RĂ€ubern sein (z. B. in 2â3 m Höhe an einem Baumstamm),
- wettergeschĂŒtzt und leicht zu reinigen sein,
- regelmĂ€Ăig mit frischem Futter bestĂŒckt werden.
DIY-Tipp: Baue dein eigenes Eichhörnchen-Futterhaus

4. Eichhörnchen sicher fĂŒttern: Was sie wirklich mögen

Beim FĂŒttern gilt: QualitĂ€t vor Vielfalt. Nicht jede Nuss ist geeignet â und manche Lebensmittel sind fĂŒr Eichhörnchen sogar gefĂ€hrlich.
Geeignetes Futter fĂŒr Eichhörnchen
- HaselnĂŒsse, WalnĂŒsse, Bucheckern
- Sonnenblumenkerne (ungesalzen)
- Hagebutten, KĂŒrbiskerne
- ApfelstĂŒcke oder Weintrauben (nur kleine Mengen)
Diese Lebensmittel sind fĂŒr Eichhörnchen ungeeignet oder gefĂ€hrlich:
- Mandeln: Enthalten in der Bittermandel-Variante BlausĂ€ure â fĂŒr Eichhörnchen giftig.
- Avocados: Das enthaltene Persin ist fĂŒr viele Tiere toxisch und kann auch Eichhörnchen schaden.
- Zwiebeln und Knoblauch: Reizen den Magen-Darm-Trakt und können im schlimmsten Fall eine Blutarmut (AnÀmie) auslösen.
- Brot: Bietet kaum NĂ€hrstoffe und quillt im Magen auf â das kann zu Verdauungsproblemen fĂŒhren.
- Zuckerhaltige Lebensmittel und Milchprodukte: Eichhörnchen können Zucker und Laktose nicht richtig verdauen; beides belastet die Verdauung und schadet der Gesundheit.
- GewĂŒrzte oder gesalzene Speisen: Die enthaltenen GewĂŒrze und Salze sind fĂŒr Wildtiere ungeeignet und können schĂ€dlich wirken.
5. RĂŒckzugsorte & Nistmöglichkeiten
Neben Futter benötigen Eichhörnchen sichere PlĂ€tze zum Schlafen und fĂŒr die Aufzucht ihrer Jungen.

NatĂŒrliche Kobel findest du meist in hohen BĂ€umen, doch du kannst auch selbst nachhelfen.
DIY-Projekt: Eichhörnchenkobel selber bauen
Unsere Anleitung zeigt dir Schritt fĂŒr Schritt, wie du einen wetterfesten Kobel aus Holz baust â ideal als Winterquartier oder fĂŒr Jungtiere.
Tipp fĂŒr den Winter:
Mehr Ideen, wie du Gartentieren durch die kalte Jahreszeit hilfst, findest du hier: Gartentiere im Winter helfen
6. Gefahren im Garten vermeiden
Eichhörnchen sind wendige Kletterer, aber viele Gefahren lauern am Boden:
- Offene Regentonnen: immer mit einem Holzstab sichern, damit Tiere wieder herauskommen.
- Glatte ZĂ€une oder feinmaschige Netze können fĂŒr Eichhörnchen zur Falle werden â sie finden keinen Halt oder bleiben darin hĂ€ngen. Verwende stattdessen grobmaschige Strukturen oder raue OberflĂ€chen, an denen sie sicher klettern können.
- Katzen und Hunde: Achte darauf, dass Futterstellen und Kobel hoch genug hĂ€ngen â so sind die Tiere vor neugierigen Haustieren sicher.
- Pflanzenschutzmittel: besser ganz vermeiden â sie schaden Insekten und damit auch den Tieren, die sich von ihnen ernĂ€hren.
7. FAQ â HĂ€ufige Fragen zu Eichhörnchen im Garten
Eichhörnchen gewöhnen sich schnell an vertraute Orte â biete regelmĂ€Ăig Futter an, und sie schauen bald regelmĂ€Ăig vorbei.
GrundsĂ€tzlich ja, solange du sauberes, geeignetes Futter verwendest und die Futterstelle regelmĂ€Ăig reinigst.
An FraĂspuren, Nussresten oder gelegentlichem Rascheln â bitte aber nie hineinsehen, um sie nicht zu stören.
Geduld: Oft dauert es ein paar Wochen, bis sie Vertrauen fassen. Lockende DĂŒfte (z. B. HaselnĂŒsse) helfen beim Start.
Schreibe einen Kommentar