Ein Igel sitzt am hellichten Tag mitten auf dem Rasen. Er wirkt müde, läuft langsam oder rollt sich gar nicht ein. In solchen Situationen ist es wichtig, richtig zu handeln – und zwar schnell.
Denn: Gesunde Igel sind nachtaktiv.
Bewegt sich ein Igel tagsüber, ist er höchstwahrscheinlich geschwächt, krank oder unterernährt.
In diesem Artikel erfährst du:
- Woran du einen hilfsbedürftigen Igel erkennst
 - Welche Anzeichen eindeutig krank bedeuten
 - Wie du sofort richtig helfen kannst
 - Was du niemals tun solltest
 - und wie du deinen Garten igelfreundlich gestaltest
 
Inhaltsverzeichnis
- Warum Igel Hilfe brauchen
 - Gesund oder krank? – Merkmale im Vergleich
2.1 Merkmale eines kranken Igels
2.2 Merkmale eines gesunden Igels - Schnell-Check: Braucht dieser Igel Hilfe?
 - Igel wiegen – So prüfst du das Winterschlafgewicht
 - So hilfst du im Notfall – Schritt für Schritt
 - Was du niemals tun solltest
 - Garten langfristig igelfreundlich gestalten
 - FAQ: Häufige Fragen zur Igelhilfe
 
1. Warum Igel Hilfe brauchen
Igel gehören zu unseren häufigsten Gartengästen – und gleichzeitig zu den still bedrohten Arten.

Durch aufgeräumte Gärten, versiegelte Flächen und Mähroboter verlieren sie Rückzugsorte, Nahrung und sichere Wege.
Viele Igel geraten dadurch:
- in Unterernährung
 - haben eine hohe Parasiten- oder Infektionsbelastung
 - werden in Gärten oder auf Straßen verletzt
 
Darum spielt frühes Erkennen eine wichtige Rolle.
2. Gesund oder krank? – Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick
2.1 So sieht ein kranker Igel aus

Typische Warnsignale:
- tagaktiv (eventuell auch nur aufgeschreckt, aufmerksam beobachten)
 - wirkt struppig, Stacheln stehen ab
 - eingefallene Flanken oder „Hungerfalte“ im Nacken
 - Augen schmal, trüb oder halb geschlossen
 - unsicherer Gang, wankend oder torkelnd
 - schleimiger, grüner oder blutiger Kot
 - Atemgeräusche, Husten, Röcheln
 - sichtbare Wunden, Abszesse oder Fliegeneier/Maden
 
Wichtig
Fliegeneier oder Maden sind ein akuter Notfall, es besteht Lebensgefahr. Das Tier muss sofort gesichert und zu einer Igelstation gebracht werden.
2.2 So sieht ein gesunder Igel aus

- nur nachts unterwegs
 - Körper rundlich wie eine Birne
 - klare Augen
 - Stacheln liegen glatt an
 - läuft ruhig und stabil
 - Kot fest, braun, wurstförmig
 - rollt sich bei Störung sofort ein, wehrhaft
 
3. Schnell-Check: Braucht dieser Igel Hilfe?
Vielleicht hast du „Igel gefunden – was tun?“ gegoogelt und bist hier gelandet: Das Wichtigste ist jetzt, zu entscheiden, ob er wirklich hilfsbedürftig ist. Die nachfolgende Checkliste hilft dir bei der Einschätzung.
| Situation | Handlung | 
|---|---|
| Tagaktiv, aber wirkt wach | Wahrscheinlich nur aufgestört. Aus sicherer Entfernung beobachten | 
| Tagaktiv und wirkt apathisch, mager, wankend oder bleibt ständig sitzen. | Sichern & Igelstation kontaktieren | 
| Gesund, rundlich, nur nachts aktiv | In Ruhe lassen | 
| Igel rollt sich NICHT ein, obwohl du nah dran bist. | Schwächezeichen, beobachten und Hilfe holen | 
| klein, sichtbar mager/Nacken eingefallen | Wiegen & Hilfe suchen Jungigel im Spätherbst benötigen mindestens 600 g, um sicher durch den Winter zu kommen. Liegt das Gewicht darunter, braucht der Igel Unterstützung, sonst überlebt er den Winterschlaf nicht.  | 
| Wunden, Parasiten, Fliegeneier, Maden | SOFORT Igelstation kontaktieren – Notfall! | 
4. Wiege-Anleitung (wichtig für Jungtiere)
So machst du es richtig:
- Eine normale Küchenwaage reicht völlig.
 - Igel in einen kleinen Karton setzen und wiegen.
 - Eigengewicht des Kartons abziehen.
 
Orientierungswerte:
- Jungigel im Herbst
→ mindestens 600 g für sicheren Winterschlaf - Ausgewachsene Igel
→ 800 bis 1400 g, abhängig von Körpergröße 
5. So hilfst du im Notfall – Schritt für Schritt
Wenn ein Igel geschwächt wirkt oder eindeutig hilfsbedürftig ist, zählt vor allem Ruhe und Wärme.
Die folgende Anleitung ist sicher und wird auch von Igelstationen empfohlen:
Schritt-für-Schritt
- Handschuhe anziehen: Igel können Parasiten oder Bakterien tragen. Handschuhe schützen sowohl dich als auch den Igel.
 - Sanft aufnehmen: Am besten mit einem Handtuch oder Stoff hochheben – nicht grob drücken.
 - In einen Karton setzen: Eine einfache Pappbox mit Zeitungspapier reicht vollkommen. Deckel leicht schließen, damit er zur Ruhe kommt.
 - Wärme und Wasser anbieten: Igel kühlen rasch aus. Lege eine Wärmflasche/warmes Körnerkissen unter ein Handtuch und setze den Karton darauf. Keine direkte Wärmequelle auf den Igel legen. Biete zusätzlich Wasser in einer flachen Schale an.
 - Erst wärmen – dann füttern: Ein geschwächter oder unterkühlter Igel kann Futter nicht verdauen. Deshalb ist Wärme immer wichtiger als Futter. Niemals Milch geben. Igel vertragen keine Laktose – das führt zu gefährlichem Durchfall.
Wenn der Igel wach und warm wirkt (nach ca. 30–60 Minuten), kannst du etwas Katzen-Nassfutter bereitstellen oder wartest direkt auf Rückmeldung der Igelstation. - Kontakt zu einer Igelstation aufnehmen: Suche online nach „Igelstation + deine PLZ“ oder wende dich direkt an beispielsweise www.pro-igel.de.
 
6. Was du niemals tun solltest
| Keine Milch geben | Igel vertragen keine Laktose → führt fast immer zu schwerem Durchfall, Dehydration, Kreislaufkollaps. | 
| Nicht gleich füttern, solange der Igel kalt ist | Ein unterkühlter Igel kann Nahrung nicht verdauen → Gärprozesse → Bauchschmerzen, Kreislaufschwäche. | 
| Kein Parasitenmittel aus dem Zoohandel/Internet | Keine Parasitenmittel ohne Rücksprache anwenden. Manche Präparate wie Permethrin können in sehr niedriger Dosierung und nur indirekt (z. B. auf die Unterlage, nicht auf das Tier) von Igelstationen eingesetzt werden.  | 
| Keine gesunden Igel mit ins Haus nehmen | Gesunde Igel kommen alleine zurecht → Aufnahme ohne Grund ist gesetzlich nicht erlaubt (Wildtierschutz). | 
| Winterschlaf nicht künstlich verhindern | Das schwächt den Organismus massiv → Tiere sterben oft später im Frühjahr. Winterschlaf = überlebensnotwendig. | 
7. So hilfst du langfristig: Garten igelfreundlich gestalten
- naturnahe Ecken stehen lassen
 - Laub und Reisig nicht entsorgen, sondern schichten
 - Durchgänge im Zaun ermöglichen (mind. 10 × 10 cm)
 - Mähroboter nicht nachts laufen lassen
 
Weiterführende Artikel
Wenn du deinen Garten dauerhaft zu einem sicheren Lebensraum für Igel machen möchtest, schau gern hier vorbei: Garten igelfreundlich gestalten
Und wenn du zusätzlich einen geschützten Schlafplatz anbieten möchtest: Igelhaus selber bauen

8. FAQ
Ja. Igel sind nachtaktiv. Tagaktivität ist fast immer ein Zeichen von Krankheit oder Schwäche.
An eingefallenen Flanken, einer sichtbaren „Hungerfalte“ im Nacken und einem langgezogenen Körper.
Nassfutter für Katzen + etwas Igeltrockenfutter + Wasser. Keine Milch!
Am besten eine Igelstation oder ein igelkundiger Tierarzt.
Schlussgedanke
Ein einzelner Igel, der Hilfe braucht, ist oft nur das sichtbare Ergebnis einer größeren Entwicklung.
Mit jedem naturnahen Garten schaffen wir Rückzugsorte und Lebensraum – und geben den Tieren eine Chance.
Danke, dass du hinschaust. 🦔


Schreibe einen Kommentar