Mit dieser Weintraubenmarmelade holen wir uns pure Sommerfrische ins Glas. Sie ist fruchtig, süß, leicht säuerlich und bekommt durch frischen Zitronensaft und etwas Vanillezucker eine ganz besondere Note.
Das Beste: Weintraubenmarmelade ist nicht nur ein leckerer Brotaufstrich, sondern lässt sich auch vielseitig verwenden. Sie passt hervorragend zu einer Käseplatte, ergänzt Naturjoghurt mit einer fruchtigen Note und eignet sich sogar als feine Zutat für Desserts. Besonders praktisch ist das Rezept auch deshalb, weil die Weintraubenernte meist sehr reichlich ausfällt und du so gleich größere Mengen auf einmal verarbeiten kannst.
Wenn du also ein Rezept suchst, das unkompliziert ist und gleichzeitig richtig aromatisch schmeckt, dann bist du hier genau richtig.
Inhaltsverzeichnis

Zutaten
- 2 kg reife Weintrauben
- 250 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Saft einer halben Zitrone
- etwas Zitronenabrieb (unbehandelte Zitrone)
- 500 g Gelierzucker 2:1
Benötigte Küchenutensilien
- großer Kochtopf
- feines Sieb oder Passiergerät / Flotte Lotte
- saubere Schraubgläser
Zubereitung
1. Trauben vorbereiten
Wasche die Weintrauben gründlich mit kaltem Wasser, zupfe sie von den Rispen und gib sie anschließend in einen großen Topf.

2. Weichkochen
Einen Schuss Wasser (ca. 250 ml) dazugeben, den Topf langsam erhitzen und die Trauben so lange köcheln lassen, bis sie weich und zerfallen sind.

3. Trauben passieren
Gieße die heiße Traubenmasse vorsichtig in das feine Sieb (oder ein Passiergerät). Das beim Kochen entstandene Wasser musst du vollständig abgießen. Streiche die Trauben mit einem Kochlöffel durch das Sieb und lass den Saft direkt in den Topf fließen. Die festen Reste der Trauben bleiben im Sieb zurück.
Am Ende solltest du etwa 1 kg Traubensaft erhalten.

4. Verfeinern
Rühre den Vanillezucker, den frisch gepressten Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb unter den Traubensaft.
5. Gelierzucker einrühren
Füge den Gelierzucker hinzu und bringe die Mischung zum Kochen. Lasse den Traubensaft 5 Minuten leicht köcheln und rühre regelmäßig um.
Die richtige Menge Gelierzucker
Halte dich bei der genauen Menge am besten an die Hinweise auf der Gelierzucker-Packung. Wir haben für 1 kg Traubensaft 500 g 2:1-Gelierzucker verwendet.
6. Gelierprobe machen
Nimm einen kleinen Löffel der Marmelade und gib sie auf einen kalten Teller. Wird die Masse fest, ist sie fertig.
So funktioniert die Gelierprobe im Detail
Die Gelierprobe hilft dir herauszufinden, ob deine Marmelade die richtige Konsistenz hat und beim Abkühlen fest wird.
So gehst du vor:
- Stelle einen kleinen Teller für ein paar Minuten ins Gefrierfach.
- Gib einen Teelöffel der heißen Marmelade auf den kalten Teller.
- Warte kurz ab und schiebe die Masse mit dem Finger leicht an.
- Feste Haut bildet sich und die Masse bleibt stehen: Die Marmelade ist fertig.
- Die Masse verläuft noch flüssig: Lasse sie noch ein paar Minuten weiterkochen und wiederhole die Probe.
👉 Mit dieser einfachen Methode bist du auf der sicheren Seite und kannst sicherstellen, dass deine Weintraubenmarmelade später die perfekte Konsistenz hat.
7. Abfüllen
Fülle die heiße Marmelade in saubere Gläser, schraube sie sofort zu und stelle sie für ca. 5 Minuten auf den Kopf. Danach abkühlen lassen.

Tipps für perfekte Marmelade
- Verwende reife, süße Trauben – sie geben den besten Geschmack.
- Du kannst das Rezept nach Lust und Laune mit Zimt oder Nelken abwandeln, wenn du es herbstlicher magst.
- Achte darauf, die Gläser wirklich randvoll zu füllen – so bleibt weniger Luft drin und die Marmelade hält länger.
- Die Vanille sorgt für eine besonders feine Note – wenn du magst, kannst du statt Vanillezucker auch etwas frisches Vanillemark verwenden.
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Die Weintraubenmarmelade hält sich dunkel, kühl und trocken gelagert etwa ein Jahr. Einmal geöffnet, solltest du sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen aufbrauchen.
Schreibe einen Kommentar