Meisenknödel und Futterglocken selber machen: So unterstützt du Vögel

Zuletzt aktualisiert: 30. September 2025

Wenn es draußen kalt wird, freuen sich unsere gefiederten Freunde über ein wenig Unterstützung bei der Futtersuche. Meisenknödel und Futterglocken sind nicht nur praktisch, sondern lassen sich auch ganz einfach selber machen – und das Beste: Du kannst dabei kreativ sein und nachhaltige Materialien verwenden. Wir zeigen dir, wie das geht!

Inhaltsverzeichnis
  1. Zutaten
  2. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Meisenknödel
  3. Schritt-für-Schritt-Anleitung Futterglocke
  4. Warum Meisenknödel selbst machen?
Im Garten aufgehängte Futterglocke für Vögel
So schaut die fertige Futterglocke aus

1. Diese Zutaten benötigst du für deine Meisenknödel / Futterglocke

    Los geht’s mit den Zutaten. Hier kommt die Basis:

    • Fett: Zum Beispiel Rindertalg (ungesalzen) oder pflanzliches Fett wie Kokosöl.

      👉 Talg bekommst du zum Beispiel beim Metzger. Du kannst auch gerne andere Fette ausprobieren, aber teste vorher, ob sie bei Temperaturen von etwa plus zehn Grad schon gut aushärten. Zu weiches Fett kann den Vögeln schaden, wenn es die Vogelfedern verschmutzt.

      Wenn du Tierfette für selbstgemachtes Vogelfutter verwenden möchtest, achte darauf, ausschließlich regionale Bio-Produkte zu kaufen. Damit tust du nicht nur den Vögeln, sondern auch der Natur, dem Klima und dem Tierschutz etwas Gutes.
    • Körner: Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Weizen oder Hirse. Informationen zu Futtermischungen findest du auf der Seite vom NABU.
    • Extra-Leckereien: ungesalzene Nüsse, getrocknete Beeren oder Apfelstückchen.
    • Formen: alte Tassen, kleine Schüsseln, kleine Gugelhupfform / Silikonform oder Kokosnusshälften.
    • Für die Aufhängung – Schnur, bitte aus Naturfasern.

    Benötigte Mengen für eine Futterglocke:

    Übersicht von Zutaten für selbstgemachtes Winter-Vogelfutter auf einem Tisch
    Hanfsamen, Buchweizen, Vogelfuttermischung mit Mehlwürmern, getrocknete Himbeeren und Kokosöl
    • 150 g Fett
    • 150 g Körnermischung
    • Extra-Leckereien nach Belieben
    • langer dünner Stock / Ast

    👉 Menge reicht gut für 4 Meisenknödel/Meisenringe

    Unser Tipp: Verzichte auf Plastiknetze, die im Handel oft an Meisenknödeln hängen. Die sind eine Gefahr für Tiere und landen teils in der Natur.

    2. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Meisenknödel

    1. Fett schmelzen: Das Fett langsam in einem Topf erhitzen, bis es flüssig ist. Gelegentlich umrühren, dann löst sich das Fett schneller auf. Nimm den Topf vom Herd, wenn alles geschmolzen ist, und lasse das Fett ein paar Minuten abkühlen.

    Auf dem Herd wird Fett für Vogelfutter geschmolzen
    Langsam erhitzen, das Fett schmilzt recht schnell!

    2. Zutaten mischen: Gib die Körner und Extra-Leckereien in den Topf mit dem flüssigen Fett. Alles gut vermengen. Du kannst nach Belieben noch Körner und Co. zugeben, wenn du das Gefühl hast, dass es zu wenige sind.

    Vermischen von Zutaten in einem Top für DIY-Vogelfutter

    3. Formen befüllen: Fülle die Masse in deine vorbereiteten Formen. Bei Tassen oder einer Gugelhupfform kannst du gleich die Schnur einhängen. Alternativ kannst du das Loch für die Aufhängung aber auch später mit einem Spieß hereinstechen.

    4. Abkühlen lassen: Lass alles über Nacht fest werden, am besten im Kühlschrank oder draußen, wenn es schon winterlich ist.

    5. Aufhängen: Fertig! Jetzt kannst du die fertigen Meisenknödel draußen aufhängen.

    3. Schritt-für-Schritt-Anleitung Futterglocke basteln – so einfach geht’s

    Für Futterglocken benötigst du neben der Futtermischung noch einen kleinen leeren Blumentopf (circa 8–10 cm im Durchmesser) oder eine halbe Kokosnussschale.

    Für die Herstellung der Futtermasse musst du die gleichen Schritte machen wie oben beschrieben. Der Unterschied zum Meisenknödel / Meisenring besteht nur in der Form.

    1. Form vorbereiten: Wir haben uns für einen Blumentopf aus Ton mit 10 cm Durchmesser entschieden. Du kannst aber auch eine halbe Kokosnussschale verwenden oder eine sonstige Form, die dir gefällt 😀.

    2. Stock und Schnur einfädeln: Jetzt musst du den Stock / Ast an die Kordel binden. Wir haben, wie auf den Bildern zu sehen, um den Stock (ein paar Zentimeter unterhalb des Endes) eine Kordel herumgewickelt. Den Stock haben wir dann von innen durch den Topf gesteckt und von der Außenseite erneut eine Kordel drumherum gewickelt. Der Stock sitzt jetzt fest und die Kordel verhindert, dass die Maße im flüssigen Zustand herausläuft.

    Der Stock sollte mindestens 10 cm aus der Topföffnung herausstehen, damit die Vögel beim Fressen genügend Fläche haben, um sich festzuhalten.

    3. Mischung einfüllen: Stelle den Tontopf auf eine stabile Unterlage. Da der Stock unten etwas herausragt, eignet sich am besten eine Unterlage mit Aussparung – wir haben dafür eine Plätzchenform verwendet. Fülle nun die Masse vorsichtig bis zum oberen Rand in den Topf.

    4. Aushärten lassen: Lasse sie bei niedrigen Temperaturen draußen oder alternativ über Nacht im Kühlschrank abkühlen.

    Futterglocke auf Tisch vollständig abgekühlt

    5. Aufhängen: Ab nach draußen – am besten an einen geschützten Ort, damit die Vögel in Ruhe futtern können.

    4. Warum Meisenknödel und Futterglocken selber machen?

    Selbstgemachte Meisenknödel sind nicht nur eine nachhaltige Alternative zu gekauften Produkten, sondern haben gleich mehrere Vorteile:

    • Kontrolle über die Zutaten: Du entscheidest selbst, welche Körner, Nüsse oder Beeren enthalten sind – ohne billige Füllstoffe oder Zusätze.
    • Umweltfreundlich: Statt Plastiknetze oder Verpackungsmüll zu produzieren, nutzt du wiederverwendbare oder natürliche Materialien wie Tontöpfe oder Kokosnussschalen.
    • Gesund für die Vögel: Die Mischung ist frei von Salz, Zucker oder Gewürzen, die Wildvögeln schaden könnten.
    • Kreativer Spaß: Ob alleine, mit Familie oder Kindern – das Herstellen macht Spaß und ist eine schöne Winter- oder Adventsbeschäftigung.
    • Individuell anpassbar: Du kannst die Größe, Form und Zutaten an die Vögel anpassen, die dich besuchen – so freuen sich Meisen, Rotkehlchen & Co. gleichermaßen.

    Hast du schon mal Vogelfutter selbst gemacht? Probier’s doch einfach aus – und wenn du magst, erzähl uns von deinen Erfahrungen!🐦

    FAQ zu Meisenknödeln & Futterglocken

    Welche Zutaten eignen sich für selbstgemachte Meisenknödel?

    Am besten eine Mischung aus ungesalzenem Fett (z. B. Rindertalg oder Kokosöl), Körnern wie Sonnenblumenkerne, Haferflocken oder Hirse sowie Extra-Leckereien wie Nüsse oder getrocknete Beeren.

    Welches Fett ist geeignet?

    Das Fett sollte bei etwa +10 °C bereits fest werden, damit es draußen nicht die Form verliert. Bewährt haben sich ungesalzener Talg oder Kokosöl.

    Warum sollte man keine Plastiknetze verwenden?

    Plastiknetze können für Vögel gefährlich werden, da sie sich darin verheddern können. Außerdem belasten sie die Umwelt.

    Welche Formen kann ich nutzen?

    Gut geeignet sind kleine Tontöpfe, Kokosnussschalen, Tassen oder Silikonformen.

    Wie lange dauert das Aushärten?

    Je nach Temperatur über Nacht im Kühlschrank oder draußen, wenn es kalt genug ist. Rechne mit mindestens 6 bis 8 Stunden

    Wo hänge ich die Futterglocken am besten auf?

    An geschützten Orten im Garten oder auf dem Balkon, damit die Vögel in Ruhe fressen können.

    Schlagwörter

    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert