Wenn im Herbst das Nahrungsangebot knapp wird, freuen sich Eichhörnchen über eine kleine Unterstützung im Garten. Mit einem selbstgebauten Eichhörnchen-Futterhaus hilfst du den flinken Tieren durch die kalte Jahreszeit – und kannst sie dabei wunderbar beobachten.
Statt einer Acrylscheibe kannst du übrigens auch eine einfache Holzfront verwenden – das Futterhaus bleibt genauso funktional, nur ohne Sichtfenster.
Eine perfekte Ergänzung dazu ist ein Eichhörnchen-Kobel, in dem die Tiere schlafen und ihren Nachwuchs großziehen.
Du möchtest wissen, wie du deinen Garten insgesamt eichhörnchenfreundlicher gestalten kannst? Dann lies dir unbedingt unseren Artikel „Eichhörnchen in den Garten locken – so klappt’s!“ durch.
Inhaltsverzeichnis

1. Materialien und Werkzeug für das Eichhörnchen-Futterhaus
Material-Liste
- 16 mm Fichte-3-Schichtplatten (Reste eignen sich ideal)
- Acrylglas-Scheibe (ca. 3 mm stark), alternativ Holzfront oder Holzleisten
- Holzschrauben
- Holzbohrer & Bitaufsätze
- wasserfester Holzleim (optional für zusätzliche Stabilität)
- Leinöl oder Lack/Lasur auf Wasserbasis (zum Witterungsschutz)
Werkzeug-Liste
- Stichsäge oder Kappsäge
- Bohrmaschine/Akkuschrauber
- Schleifpapier oder Schwingschleifer
- Schraubzwingen
- Meterstab & Bleistift
Optional: Laser zum präzisen Zuschneiden der Acrylscheibe.
Jaja, wir wissen – das ist schon etwas speziell 😅. Aber genau solche Projekte wirst du bei uns öfter sehen! Wenn dich das Thema interessiert, schau dir gern unseren Artikel zum Arbeiten mit dem Laser im DIY-Bereich an – echt spannend!
Schritt-für-Schritt-Anleitung – Eichhörnchen-Futterhaus

1. Holzteile zuschneiden
Übertrage die Maße auf deine Fichte-3-Schichtplatten und schneide alle Teile passend zu: Boden, Seitenwände, Rückwand und Dach (siehe Foto).
Wir haben die Teile mit einer Kappsäge zugeschnitten. Alternativ kannst du auch eine Stichsäge verwenden – achte dabei auf saubere, gerade Schnitte.
Die Maße sind wie nachfolgend (du kannst natürlich alles nach Belieben variieren):
- Bodenplatte: 15 × 20 cm
- Dach: 12 × 25 cm (wenn du vorn und hinten einen Überstand willst, kannst du das Dach auch größer zuschneiden)
- Seite 1: 12 × 24 cm
- Seite 2: 12 × 15 cm
Beide Seitenteile an der oberen Kante in einem Winkel von 30 Grad angeschrägen - Rückwand: 15 × 25 cm
Auch hier die obere Kante in einem Winkel von 30 Grad anschrägen. Am besten hältst du dafür die beiden Seitenteile an und markierst die Schräge direkt an der Rückwand, bevor du sie zuschneidest.

2. Seitenteile und Rückwand montieren
Verschraube zuerst die Rückwand mit den beiden Seitenteilen und achte darauf, dass alles rechtwinklig sitzt.

Anschließend kannst du den Boden unten einschieben und ebenfalls festschrauben.

Für zusätzliche Stabilität empfehlen wir wasserfesten Holzleim an den Verbindungsstellen.
Tipp: Bohre alle Schraublöcher vor dem Verschrauben vor – so vermeidest du, dass das Holz aufreißt.


3. Dach befestigen
Lege das Dach auf das Eichhörnchen-Futterhaus und verschraube es mit den Seitenteilen und der Rückwand. So sitzt es richtig stabil und schützt das Futter zuverlässig vor Regen.
4. Futterhaus wetterfest machen
Damit das Holz witterungsbeständig bleibt, kannst du es mit Leinölfirnis einlassen.
Das Öl ist natürlich, ungiftig und schützt dein Futterhaus langfristig vor Nässe und Grauschleier.

Alternativ kannst du auch Lasuren oder Lacke auf Wasserbasis verwenden – wichtig ist, dass sie lösemittelfrei und für den Außenbereich geeignet sind.
5. Acrylscheibe anbringen oder alternativ Holzbrett/Leisten
Schneide die Acrylscheibe so zu, dass sie passgenau auf beiden Seitenteilen aufliegt. Bohre anschließend an den Seiten kleine Löcher und befestige die Scheibe mit Schrauben. Ziehe die Schrauben nicht zu fest an, da die Scheibe sonst Risse bekommt. Wir haben übrigens Gewindeeinsätze verwendet (siehe Foto). Lass deiner Kreativität freien Lauf! 😅

Alternativ kannst du statt der Acrylscheibe auch ein Holzbrett verwenden – das wirkt rustikaler und ist besonders einfach umzusetzen.

Lasse zur Bodenplatte immer einen kleinen Spalt frei, damit Wasser ablaufen kann.
Tipp: Kleine Gravuren oder Blattformen wie auf dem Foto verleihen dem Futterhaus eine individuelle Note!

3. Standort & Futtertipps
Der richtige Standort
Wähle für dein Eichhörnchen-Futterhaus einen ruhigen, geschützten Ort im Garten – z. B. an einem Baumstamm. Das Häuschen sollte nicht in der prallen Sonne hängen und möglichst katzensicher angebracht sein.
Achte außerdem darauf, dass die Zugänge für Eichhörnchen leicht erreichbar sind – zum Beispiel über Äste, Rankhilfen oder einen benachbarten Baum.
Eichhörnchen laufen ungern über große Distanzen auf offenem Boden, fühlen sich aber wohl, wenn sie von Ast zu Ast springen oder das Futterhaus vom Baum aus direkt erreichen können.
Futtertipps – das gehört in ein Eichhörnchen-Futterhaus:
Die Speisekarte der Eichhörnchen ist erstaunlich vielfältig. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die du lieber nicht anbieten solltest:
- Milchprodukte, Brot oder gesalzene Nüsse sind tabu – das vertragen Eichhörnchen nicht.
- Auch Mandeln solltest du vermeiden, da ihr natürlicher Blausäuregehalt schädlich sein kann.
- Erdnüsse sind ebenfalls keine gute Wahl, weil sie leicht schimmeln.
Optimal geeignet sind:
- Haselnüsse, Walnüsse, Sonnenblumenkerne
- Maiskörner, Bucheckern
Vermeide unbedingt salzige oder gewürzte Nüsse und Trockenobst mit Zuckerzusatz.
Eichhörnchen richtig füttern
- altes Futter austauschen, damit es nicht schimmelt.
- Futterhaus im Herbst und Winter regelmäßig kontrollieren.
- Im Frühling reinigen und trocken lagern.
👉 Eine Kombination aus Kobel und Futterhaus bietet optimalen Schutz. Siehe auch: Eichhörnchen-Kobel bauen – Schlafplatz für den Garten

FAQs – Eichhörnchen-Futterhaus
Etwa einmal pro Monat – im Winter häufiger. Entferne altes Futter und wische die Innenfläche trocken aus.
Am besten naturbelassene Nüsse, Samen und Mais. Keine gewürzten oder gesalzenen Produkte verwenden.
In 1,5–2 m Höhe, geschützt vor Katzen und Wind, mit freiem Zugang für die Tiere.
Ja, du kannst das Futterhaus das ganze Jahr über hängen lassen.
Im Frühjahr solltest du es gründlich reinigen, damit sich kein Schimmel bildet. Während der warmen Monate nutzen Eichhörnchen das Häuschen zwar kaum zum Fressen, aber oft als Versteck oder kleine Vorratskammer, in der sie Nüsse zwischenlagern oder eine kurze Pause einlegen.
Schreibe einen Kommentar