Schnelle DIY-Nisthilfe für Wildbienen – gemeinsam mit Kindern bauen

Du suchst nach einem einfachen DIY-Projekt für deinen Garten oder Balkon, das nicht nur Spaß macht, sondern auch einen sinnvollen Beitrag zum Artenschutz leistet? Perfekt! Denn in diesem Artikel zeigen wir dir, wie du gemeinsam mit deinen Kindern eine schnelle Nisthilfe für Wildbienen bauen kannst – ohne kompliziertes Werkzeug und mit Materialien, die du einfach im Baumarkt bekommst. Es wird gebohrt, geschliffen und bemalt – ein echtes Naturprojekt für kleine und große Hände 🙌!

Eine bunt angemalte Nisthilfe steckt in einem Weinfass, in dem Heidelbeeren wachsen.
So sieht die fertige Nisthillfe aus. Wir haben sie in ein Weinfass gesteckt wo Heidelbeeren wachsen.

1. Warum Wildbienen unsere Hilfe brauchen

Wildbienen sind unglaublich wichtig für unsere Ökosysteme – sie bestäuben Pflanzen, sorgen für reiche Ernten und sind dabei völlig friedlich. Leider finden sie in unserer aufgeräumten Welt kaum noch geeignete Nistplätze. Mit einer selbstgebauten Nisthilfe hilfst du ihnen nicht nur, sondern kannst deinen Kindern auch spielerisch zeigen, wie wertvoll Natur- und Artenschutz ist.

Eine bunt angemalte Nisthilfe steckt in einem alpinen Steinbeet.
Eine weitere Nisthilfe steht am Teich im Steinbeet.

2. Materialliste – das brauchst du für den Bau

Alles bekommst du im Baumarkt – schnell besorgt und vor allem günstig:

  • Kantholz (mind. 7 x 7 cm, z. B. Douglasie. Besser 10 x 10 cm)
  • Rundholz als Stütze (3–4 cm Durchmesser)
  • Siebdruckplatte für das Dach (gibt es immer beim Holzzuschnitt in der Reste-Kiste)
  • Holzbohrer (3, 5 und 6 mm)
  • Forstnerbohrer für das Loch der Stütze
  • Schleifpapier & kleine Rundfeile
  • Holzleim oder Montagekleber
  • Buntlack (nach Wunsch)
  • Gehrungssäge oder normale Säge
  • Ständerbohrmaschine oder Akkuschrauber
Ein Akkuschrauber mit eingespanntem Forstnerbohrer.
Mit dem Forstnerbohrer kannst du sehr exakt größere Löcher bohren. Du kannst ihn in eine Bohrmaschine oder eine Ständerbohrmaschine einspannen.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Nisthilfen bauen mit Kindern

1. Kantholz zuschneiden

Bestimme gemeinsam mit den Kids die gewünschte Höhe. Dann sägst du das Kantholz auf die passende Länge. So +/- 30 cm ist ein gutes Maß. 

Damit das Dach nachher leicht schräg ist, säge mit der Kappsäge eine Seite des Kantholzes leicht schräg ab.

Kantholz liegt auf einer Kappsäge. Ein Laser zeigt den Schnitt an.
Mit der Kappsäge haben wir eine Seite circa 5 Grad schräg angeschnitten. Hier kommt später das Dach drauf.

2. Loch für die Stütze bohren

Auf der Unterseite bohrst du mit dem Forstnerbohrer ein Loch für das Rundholz. Das Rundholz wird später angebracht und bemalt, es dient als Standfuß. Dieser Punkt ist optional, du kannst die Nisthilfe auch ohne Standfuß aufstellen oder z. B. mit einer Schraube an der Rückseite später aufhängen.

Tipp: Kinder können hier super helfen, das Holz festzuhalten (oder sich draufstellen, damit ja nicht verrutscht 😅) und die Markierung fürs Bohren anzeichnen.

3. Nistgänge bohren

Jetzt wird es spannend: Mit verschiedenen Holzbohrern (3, 5 und 6 mm) bohrst du Löcher in die Vorderseite des Kantholzes – so tief wie möglich, aber ohne auf der Rückseite durchzukommen. Achtet auf scharfe Bohrer für glatte Gänge bzw. Bohrlöcher.

4. Sauber schleifen

Mit Schleifpapier alle Fasern außen glätten – auch das ist eine tolle Aufgabe für Kinder. Sollten danach noch Späne / Holzfasern in den Löchern sichtbar sein, können die Kinder mit einer kleinen Rundfeile nacharbeiten.

Ein Kantholz, eine Feile und ein Schleifschwamm liegen auf dem Tisch.
Zum Nacharbeiten reicht Schleifpapier und eine kleine Rundfeile.

5. Dach montieren

Eine kleine Siebdruckplatte zurechtschneiden und mit etwas Überstand auf die schräg geschnittene Seite kleben. Fertig ist das Dach! Wenn der Kleber nicht hält, dann einfach anschrauben (Achtung: kurze Schrauben verwenden, damit du nicht in die darunter liegenden Nistgänge bohrst)

Ein Mädchen befestigt ein Dach auf der Nisthilfe.
Das Dach hat meine Tochter befestigt. Wir haben es nur angeklebt.

6. Stütze einkleben

Das Rundholz kommt unten ins gebohrte Loch und wird mit Leim (wasserfester Leim) oder Montagekleber fixiert.

Eine Rundholz wird als Stütze an eine Nisthilfe geklebt.
Die Stütze haben wir mit wasserfestem Holzleim angeklebt.

7. Anmalen & gestalten

Jetzt wird es bunt! Lass eurer Kreativität freien Lauf und bemalt die Nisthilfe nach Lust und Laune. Dafür eignen sich Bundlacke, die man in kleinen Dosen im Baumarkt erhält. Sie trocknen sehr schnell und decken gut ab. Gut für ungeduldige Kinder 😂!

Wichtig: Nur außen streichen, die Bohrlöcher müssen naturbelassen bleiben.

Zwei bunt angemalte Nisthilfen sehen im Wohnzimmer auf einer Sitzbank.
Beim anmalen ist eure Kreativität gefragt. Wir haben Stellen mit Kreppband abgeklebt und drumherum gestrichen.

4. Wo du die Nisthilfe am besten aufstellst

Am besten kommt sie an einem sonnigen, regengeschützten Ort zur Geltung. Also: nach Süden ausrichten, mindestens 50 cm über dem Boden, fest montiert oder stabil aufgestellt. So finden die Wildbienen ihr neues Zuhause schnell – und ihr könnt beim Einzug zusehen.

5. Tipps, wie Kinder beim Bau helfen können

  • Holz schleifen und festhalten
  • Bohrlöcher anzeichnen
  • Bemalen
  • Farben auswählen und gestalten
  • Beim Aufbau mit überlegen und helfen

Kinder lernen dabei spielerisch den Umgang mit Werkzeug (was Verantwortung bedeutet) und wie man etwas Sinnvolles mit den eigenen Händen schafft.

Eine gehörnte Mauerbiene sitzt auf einem blauen Stoff.
Die gehörnte Mauerbiene bei uns im Garten

6. Noch mehr Ideen für Wildbienen und Familienprojekte

Du willst noch mehr für unsere summenden Freunde und Insekten tun? Dann schau dir auch diese Beiträge an:


Wir wünschen dir und deinen Kindern ganz viel Spaß beim Bauen, Basteln und Beobachten! 🌼🐝 Wenn ihr mögt, teilt euer Ergebnis gerne mit uns auf Instagram @biogartenliving – wir freuen uns auf eure Projekte!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Loading…

NEUSTE Beiträge