Wir hatten Lust auf ein kleines Massivholz-Projekt, das jeder mit etwas handwerklichem Geschick und den richtigen Werkzeugen nachbauen kann. Bei der Holzart wollten wir etwas Edles ausprobieren: An Walnuss lieben wir den dunklen, kräftigen Ton, der wunderbar mit dem hellen Ahorn harmoniert. Natürlich kannst du auch Eiche oder Fichte verwenden – die Umsetzung bleibt gleich. 🙂
Das Ergebnis ist ein schlichter, edler Teelichthalter aus Holz, den du dank Stecksystem immer wieder neu gestalten – oder ganz klassisch mit zwei Teelichtern nutzen kannst.
Durch die austauschbaren Motive passt er zu jeder Jahreszeit: Im Herbst sorgen Kürbis und Geist für eine stimmungsvolle Halloween-Deko, im Winter kannst du ihn mit Sternen oder Tannen schmücken. So wird aus einem kleinen Holzprojekt ein vielseitiges Lieblingsstück für dein Zuhause. So wird aus einem kleinen Holzprojekt ein Stück, das du das ganze Jahr über immer wieder neu gestalten kannst.
Inhaltsverzeichnis

1. Material und Werkzeug
Material für den Teelichthalter
- Walnuss-Massivholz (ca. 10 × 15 cm)
- Ahornbrett (ca. 1–2 cm stark)
- Holzleim
- Hartwachsöl oder Leinölfirnis für die Oberfläche
Material für die Aufsteller/Motive
- Sperrholzreste (3–5 mm stark)
- Acrylfarben & Pinsel zum Bemalen
- Sekundenkleber zum Fixieren der Motive auf der Basis
Werkzeug
- Säge (z. B. Kappsäge oder Feinsäge)
- Laubsäge
- Forstnerbohrer Ø 40 mm (für die Teelicht-Aussparungen)
- Schleifpapier (Körnung 120 & 180)
- Bandschleifer oder Dickenhobel zum Planhobeln
- Bohrmaschine oder Standbohrmaschine
- Pinsel oder Tuch zum Auftragen des Öls
2. Anleitung: Teelichthalter aus Holz selber machen
2.1. Holzrohling vorbereiten
Der Holzrohling besteht aus zwei Teilen: einem größeren Stück Massivholz (in unserem Fall Walnuss) und einem dünneren, kontrastreichen Gegenstück wie Ahorn.

Wir haben uns ein längeres Brett Walnuss gekauft und davon mit der Kappsäge ein rund 15 cm langes Stück sauber abgetrennt – die Endmaße lagen bei etwa 10 × 15 cm.
Die Walnussplatte haben wir anschließend mit der Stirnseite auf das Ahornbrett gelegt und den Umriss grob mit einem Bleistift angezeichnet. Danach wurde der Umriss mit der Stichsäge ausgeschnitten.

👉 Tipp: Je passgenauer beide Holzteile zugeschnitten sind, desto weniger musst du sie später durch Schleifen oder Hobeln angleichen.
Bestreiche nun das Ahornbrett gleichmäßig und großzügig mit Holzleim – wichtig ist, dass die Fläche vollständig benetzt ist.

Lege anschließend das Ahornbrett stirnseitig an das Walnussstück und presse beide Teile mit mehreren Korpus- oder Schraubzwingen zusammen. Achte darauf, dass der Druck gleichmäßig verteilt ist, damit sich nichts verschiebt und der Kleber flächig optimal haftet.
Am besten lässt du den Leim über Nacht aushärten.

2.2. Angleichen und Schleifen der Oberfläche unseres Teelichthalters
Jetzt geht’s an die Oberfläche des Teelichthalters: Sie sollte glatt und bündig geschliffen werden.
Wie du dabei vorgehst, hängt davon ab, wie passgenau deine verleimten Holzteile geworden sind.

Wenn Walnuss und Ahorn exakt aufeinanderliegen, reicht es, den Teelichthalter mit der Hand oder einem Schwingschleifer zu glätten.
Sind die Übergänge noch etwas uneben, benötigst du einen Bandschleifer, um mehr Material abzutragen. Wir haben dafür einen mobilen Dickenhobel verwendet – damit geht das Angleichen besonders schnell und sauber.

Sobald die Übergänge bündig sind, schleife alle Flächen zuerst mit 120er, anschließend mit 180er Körnung für eine feinere Oberfläche.


2.3. Bohrungen für Teelichter
Die beiden Bohrungen müssen so groß sein, dass ein Teelicht genau hineinpasst.
Wir haben dafür einen Forstnerbohrer mit 40 mm Durchmesser verwendet – das ist die perfekte Größe für handelsübliche Teelichter.
Markiere die Positionen mit einem Bleistift und bohre vorsichtig die Vertiefung, bis die Teelichter bündig im Holz sitzen.

Gehe dabei langsam vor, damit das Holz an der Oberfläche nicht ausreißt.
Mit einer Standbohrmaschine gelingt das besonders präzise und gleichmäßig.

2.4. Behandlung der Oberfläche
Im letzten Schritt behandelst du den Teelichthalter mit Hartwachsöl.
Das Öl hebt die Maserung schön hervor und schützt das Holz gleichzeitig vor Schmutz und Feuchtigkeit.

Trage es mit einem Pinsel oder einem fusselfreien Tuch gleichmäßig auf und lass es etwa 10 Minuten einziehen. Anschließend wischst du überschüssiges Öl mit einem sauberen Tuch ab, damit keine glänzenden oder klebrigen Stellen zurückbleiben.
Nach dem Trocknen wirkt das Holz samtig und warm, und die natürliche Struktur kommt perfekt zur Geltung.

3. Anleitung: Austauschbare Motive – schneiden & bemalen

3.1 Sockel für den Aufsteller
Die Motive stehen auf einem kleinen Sockel, der genau das Volumen eines Teelichts hat. Dafür nimmst du ein Stück Restholz, das etwa so stark ist wie ein Teelicht hoch.

Stelle ein Teelicht darauf und zeichne den Umriss mit einem Bleistift nach. Anschließend schneidest du den Kreis mit einer Stichsäge oder Lochsäge aus und schleifst die Kanten glatt.
3.2 Teelicht-Motive schneiden und bemalen
Jetzt kommt der kreative Teil: Du benötigst ein bis zwei kleine Motive, die du später auf den Sockel klebst – sie werfen dann den Schatten an die Wand.

Da bei uns gerade Halloween vor der Tür steht, haben wir uns für Geist und Kürbis entschieden. 👻🎃
Du kannst deine Motive aber auch selbst auf dünnes Sperrholz zeichnen oder aus einer Vorlage abpausen – such dafür einfach nach Abpauspapier, Kohlepapier oder Durchschlagpapier.

Je filigraner das Motiv ist, desto anspruchsvoller wird der Zuschnitt. Einfache Formen wie Herz oder Stern kannst du mit einer Stichsäge ausschneiden. Für feinere Motive eignet sich eine Laub- oder Dekupiersäge.
Wir haben es uns etwas einfach gemacht und die Formen mit dem Laser ausgeschnitten. Das geht schnell, präzise und ermöglicht selbst sehr feine Details.
Auch wenn du wahrscheinlich keinen Laser zu Hause hast, wollten wir dir das Gerät kurz zeigen – es ist eine spannende Erweiterung für kreative Holzprojekte.

Die Motive und die runde Basis kannst du anschließend nach Lust und Laune mit Acrylfarbe bemalen – oder naturbelassen lassen, das sieht ebenfalls schön aus.
Zum Schluss werden die Motive mit Sekundenkleber auf der Basis befestigt.
💡 Tipp: Motive für jede Jahreszeit
Die austauschbaren Holzfiguren machen deinen Teelichthalter das ganze Jahr über vielseitig. Nachfolgend ein paar Motivvorschläge:
| Jahreszeit | Motivideen |
|---|---|
| 🍁 Herbst | Kürbis, Blatt, Igel |
| 🎄 Winter | Stern, Tanne, Reh |
| 🐣 Frühling | Blume, Hase, Vogel |
| 🌿 Sommer | Schmetterling, Sonne, Libelle |

Schreibe einen Kommentar