Blumenkonfetti & Samenpapier selber machen: So bastelst du nachhaltiges Konfetti mit Blumensamen

Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2025

Wer sagt, dass Konfetti nur kurz Freude bereiten darf?

Mit selbstgemachtem Blumenkonfetti oder Samenpapier kannst du aus alten Eierkartons oder Tonpapierresten etwas richtig Schönes zaubern – bunt, nachhaltig und ein kleines StĂŒck Natur zum Verschenken.

Wir zeigen dir, wie du dein eigenes Blumenkonfetti oder Samenpapier ganz einfach herstellst.

Inhaltsverzeichnis
  1. Materialliste: Was du fĂŒr dein Blumenkonfetti & Samenpapier benötigst
  2. Papier vorbereiten – Basis fĂŒr dein selbstgemachtes Blumenkonfetti
  3. Papier pĂŒrieren: So entsteht der Brei fĂŒrs Samenpapier
  4. Blumensamen einarbeiten – der wichtigste Schritt beim Blumenkonfetti
  5. Papiermasse ausrollen oder formen
  6. Samenpapier richtig trocknen – damit die KeimfĂ€higkeit bleibt
  7. Blumenkonfetti & Samenpapier verschenken oder aussÀen
  8. FAQs: HĂ€ufige Fragen zu Blumenkonfetti & Samenpapier
Eingeweichtes Papier und Utensilien fĂŒr die Herstellung von Blumenkonfetti.
Aufgeweichtes Papier, Ausstechformen und Unterlage: alles vorbereitet fĂŒr dein selbst gemachtes Samenpapier.

1. Materialliste: Was du fĂŒr dein Blumenkonfetti & Samenpapier benötigst

Bevor du startest, schau dir kurz an, was du fĂŒr dein DIY benötigst – und welches Saatgut sich wirklich gut fĂŒr Samenpapier eignet.

Buntes Tonpapier und zerrissene Eierkartons liegen bereit als Material fĂŒr Samenpapier.
Eierkartons sowie rotes, gelbes und blaues Tonpapier – die Grundmaterialien fĂŒr unser selbst gemachtes Samenpapier.
  • Alte Eierkartons und/oder buntes Tonpapier
  • Blumensamen (am besten heimische Wildblumen đŸŒŒ)
  • Mixer oder PĂŒrierstab
  • feines Sieb oder Kaffeefilter
  • Backpapier oder alte BaumwolltĂŒcher
  • Nudelholz (optional)
  • Ausstechformen oder Schere
  • KĂŒchentuch zum Trocknen

Welches Saatgut eignet sich?

FĂŒr Samenpapier und Blumenkonfetti eignen sich hauptsĂ€chlich Licht- und Warmkeimer, also Samen, die keine KĂ€ltephase benötigen und direkt auf der Erde keimen.

Gute Beispiele sind:

  • đŸŒŒ Kornblume (Centaurea cyanus)
  • đŸŒș Ringelblume (Calendula officinalis)
  • 🌾 Klatschmohn (Papaver rhoeas)
  • 🌿 Wiesensalbei (Salvia pratensis)
  • đŸŒŒ Margerite (Leucanthemum vulgare)

Weniger geeignet sind Kaltkeimer wie Enzian, SchlĂŒsselblume oder Akelei – sie benötigen Frost oder lĂ€ngere Feuchtigkeit, um zu keimen.

2. Papier vorbereiten – Basis fĂŒr dein selbstgemachtes Blumenkonfetti

Reiß das Papier in kleine StĂŒcke (ca. 2–3 cm groß) und gib sie in eine SchĂŒssel.

Mit heißem Wasser ĂŒbergießen, bis alles gut bedeckt ist, und mindestens zwei Stunden einweichen lassen – bei dicker Kartonage lĂ€nger.

Buntes Papier und Kartonreste werden mit Wasser ĂŒbergossen, daneben farblich sortierte Schalen.
Übergieße das zerrissene Papier mit heißem Wasser und lass es einige Stunden quellen.

Tipp: Nach etwa einer Stunde umrĂŒhren, damit alle StĂŒcke gleichmĂ€ĂŸig aufweichen.

Wenn du buntes Konfetti herstellen möchtest, musst du alle Farben zusammen einweichen – das ergibt einen schönen, leicht gemischten Farbeffekt.

FĂŒr ein besonders intensives und einfarbiges Ergebnis empfiehlt es sich, das Papier je nach Farbe getrennt einzuweichen.

3. Papier pĂŒrieren: So entsteht der Brei fĂŒrs Samenpapier

Das eingeweichte Papier mit dem Mixer oder PĂŒrierstab zu einem feinen Brei verarbeiten.

Wenn die Masse zu wĂ€ssrig ist, drĂŒck sie durch ein feines Sieb oder lass sie durch einen Kaffeefilter laufen, bis nur noch ein feuchter Brei ĂŒbrig bleibt.

Papierbrei mit bunten Fasern im Mixer – die Grundmasse fĂŒr Samenpapier.
Das aufgeweichte Papier zu einem feinen Brei pĂŒriert

Konsistenz prĂŒfen:

Der Brei sollte formbar, aber nicht flĂŒssig sein – Ă€hnlich wie Haferschleim.

  • Zu viel Wasser? Kurz im Sieb abtropfen lassen.
  • Zu trocken? Einen kleinen Schuss heißes Wasser dazugeben.

4. Blumensamen einarbeiten – der wichtigste Schritt beim Blumenkonfetti

Jetzt kommen die Samen ins Spiel!

Es gibt zwei Möglichkeiten, sie in dein Samenpapier oder Blumenkonfetti einzuarbeiten – beide funktionieren, fĂŒhren aber zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen:

Variante 1: Samen direkt untermischen

Du kannst die Blumensamen vorsichtig in den noch feuchten Papierbrei einrĂŒhren.

So verteilen sie sich gleichmĂ€ĂŸig in der Masse – ideal, wenn du spĂ€ter Samenpapier-Karten oder GeschenkanhĂ€nger herstellen möchtest.

Achte darauf, nicht zu krĂ€ftig zu rĂŒhren, damit die Samen nicht beschĂ€digt werden.

👉 Hinweis: Nicht alle Samen werden nach dem Trocknen zuverlĂ€ssig keimen – vor allem sehr feine oder empfindliche Arten können ihre KeimfĂ€higkeit teilweise verlieren.

Variante 2: Samen aufstreuen und andrĂŒcken (empfohlen fĂŒr Konfetti)

Wenn du Blumenkonfetti herstellen möchtest, streue die Samen erst nach dem Ausrollen auf die feuchte Papiermasse und drĂŒcke sie leicht an.

So bleiben sie an der OberflĂ€che – perfekt fĂŒr Lichtkeimer, die beim Pflanzen spĂ€ter schneller austreiben.

Außerdem sieht das Konfetti dadurch besonders hĂŒbsch und natĂŒrlich aus.

👉 Mehr dazu erfĂ€hrst du im Artikel „Wie Samen keimen – so klappt’s mit Dunkel-, Licht-, Kalt- und Warmkeimern“.

5. Papiermasse ausrollen oder formen

Lege ein Baumwolltuch auf eine ebene FlĂ€che – alternativ kannst du auch, wie wir, eine Filzunterlage verwenden.

Verteile den Papierbrei gleichmĂ€ĂŸig auf der Unterlage und lege anschließend ein StĂŒck Backpapier darĂŒber und rolle die Masse mit dem Nudelholz vorsichtig glatt (etwa 2–3 mm dick).

So wird das Samenpapier schön eben und reißt beim Ausrollen nicht.

Papiermasse wird zwischen Backpapier mit einem Nudelholz ausgerollt.
Das Backpapier verhindert, dass die Masse reißt oder am Nudelholz kleben bleibt.
Dunkelrote Papiermasse auf Filztuch ausgerollt – Grundlage fĂŒr Blumenkonfetti.
Die Papiermasse auf einem Tuch ausbreiten und etwa 2–3 mm dick ausrollen

DrĂŒcke mit Ausstechformen deine Wunschmotive in die noch feuchte Papiermasse.

Sobald alles gut getrocknet ist, kannst du die Formen vorsichtig herauslösen.

Herz- und Stern-Ausstechformen werden in das noch feuchte Samenpapier gedrĂŒckt.
Jetzt wird’s kreativ: Mit Ausstechformen kannst du Herz- oder Sternmotive aus dem Samenpapier herstellen – perfekt zum Verschenken.
Ausgestochene Herz- und Sternformen im noch feuchten Samenpapier mit sichtbaren Samen.
Sobald die Masse leicht angetrocknet ist, kannst du die Herzen oder Sterne herauslösen.

Alternativ kannst du die Papiermasse in Ausstechformen fĂŒllen – etwa in Herz-, Kreis- oder Blumenform.

Die StĂŒcke werden dadurch etwas dicker und sind ideal als GeschenkanhĂ€nger oder kleine Mitbringsel.

Streue anschließend die Blumensamen gleichmĂ€ĂŸig darĂŒber und drĂŒcke sie leicht an, damit sie gut haften.

Herz- und Stern-Ausstechformen mit blauem und rotem Papier gefĂŒllt.
Mit Ausstechformen kannst du aus der Papiermasse kleine Herz- und Sternformen gestalten.

So entstehen sĂŒĂŸe kleine Blumenkonfetti-StĂŒcke oder Samenpapier-Karten.

Ideen fĂŒr AnlĂ€sse:

  • Hochzeit: Herzförmiges Blumenkonfetti als liebevolles Gastgeschenk oder Tischdeko
  • Kindergeburtstag: Buntes Samenpapier aus Tonpapierresten
  • FrĂŒhling & Muttertag: Kleine Blumenkarten als Geschenkbeilage

6. Samenpapier richtig trocknen – damit die KeimfĂ€higkeit bleibt

Das Samenpapier oder Konfetti 1–2 Tage an einem warmen, luftigen Ort trocknen lassen.

Die ideale Trocknung fĂŒr Samenpapier liegt bei Raumtemperatur (20–25 °C) und guter Luftzirkulation (z. B. auf einem Gitter).

Nicht direkt auf die Heizung oder den Ofen legen – sonst verlieren die Samen ihre KeimfĂ€higkeit.

Wenn alles vollstÀndig trocken ist:

  • In kleine StĂŒcke reißen = Blumenkonfetti
  • In Kartenform zuschneiden = Samenpapier
  • Mit hĂŒbscher Kordel versehen = GeschenkanhĂ€nger

7. Blumenkonfetti & Samenpapier verschenken oder aussÀen

Ob als nachhaltige Tischdeko, kleines Geschenk oder Give-away – dein Blumenkonfetti ist vielseitig! Zum Pflanzen einfach auf lockere Erde legen, leicht andrĂŒcken und feucht halten.

Nach 1–2 Wochen sprießen die ersten PflĂ€nzchen đŸŒ±.

Nachhaltigkeitstipp

Verpacke dein Blumenkonfetti plastikfrei, z. B. in PapierumschlÀgen oder kleinen GlÀsern mit Etikett.

8. FAQs: HĂ€ufige Fragen zu Blumenkonfetti & Samenpapier

Kann ich jedes Papier fĂŒr Samenpapier verwenden?

Nein. Am besten eignen sich ungebleichte Eierkartons oder Tonpapier ohne Beschichtung. GlÀnzendes oder beschichtetes Papier verhindert das Eindringen von Wasser und ist daher ungeeignet.

Wie lange ist Samenpapier haltbar?

Trocken, dunkel und luftdicht gelagert, bleibt die KeimfÀhigkeit der Samen etwa ein Jahr erhalten.

Wie pflanzt man Samenpapier richtig?

Das Papier einfach auf lockere Erde legen, leicht andrĂŒcken und feucht halten – nach 1–2 Wochen keimen die Samen.

Welche Samen eignen sich am besten?

Heimische Wildblumen wie Kornblume, Ringelblume, Margerite oder Wiesensalbei sind ideal – sie fördern die Artenvielfalt und sind pflegeleicht.

Schlagwörter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert