Gartenknoten, die du kennen solltest – praktisch, sicher und schnell gemacht

Zuletzt aktualisiert: 18. Mai 2025

Im Garten brauchen wir oft mehr als nur gute Erde und einen grünen Daumen – manchmal muss auch ein Seil, ein Band oder ein Stück Draht herhalten. Spätestens wenn Tomaten wackeln, Bohnen sich schlängeln oder die Hängematte montiert werden soll, kommt die Frage auf: 

Welcher Knoten hält eigentlich richtig gut – und lässt sich trotzdem wieder lösen?

Wir haben uns genau damit beschäftigt und zeigen dir heute unsere liebsten Gartenknoten, die du schnell lernst und ständig brauchen wirst. Die Videos dazu und weitere Tipps rund um deinen Garten findest du übrigens auch auf unserem Instagram-Kanal!

Vorschaubild mit zwei verschiedenen Knotentechniken.
Würgeknoten / Konstriktorknoten und Webeleinenstek

Warum Knoten im Garten wichtig sind

Du kennst es: Die Tomatenpflanze wächst schneller, als du „Rankhilfe“ sagen kannst, der Gartenschlauch schlängelt sich durch die Beete und das Pflanzschild will einfach nicht am Bambusstäbchen bleiben. Genau da kommen praktische Knoten ins Spiel 😀.

Ein guter Knoten ist:

  • schnell gebunden
  • leicht zu lösen
  • materialsparend
  • und vor allem: zuverlässig

Ob für Pflanzenstützen, Schnurspanner oder Rankgitter – mit ein paar Grundknoten bist du im Gartenalltag einfach besser aufgestellt.

Unsere 4 Lieblingsknoten aus dem Gartenalltag

Die folgenden vier Knoten zeigen wir dir in unseren Videos – sie sind leicht zu lernenstabil und super vielseitig:

1. Der Webeleinenstek

Der Webeleinenstek (auch „Clove Hitch“ genannt) ist einer der ältesten und vielseitigsten Knoten überhaupt – und für uns im Garten ein echter Dauerbrenner. Warum? Weil er sich perfekt eignet, um eine Schnur sicher an einem runden Gegenstand zu befestigen, z. B. an einem Pfosten oder einem Holzpflock. Dabei hält er stabil – und lässt sich trotzdem leicht wieder lösen.

Einsatz im Garten:
Perfekt, wenn du z. B. eine Schaukel oder eine Kordel fixieren willst, ohne dass sie sich von selbst aus der Schlaufe löst.

2. Der Würgeknoten / Konstriktorknoten

Kennst du das auch? Du willst eine Rankhilfe befestigen oder ein Seil richtig festziehen – und egal, wie oft du den Knoten drehst: Irgendwann rutscht er doch wieder auf. Genau dafür gibt’s eine Lösung, die wir regelmäßig im Garten einsetzen: den Würgeknoten.

Der Würgeknoten eignet sich überall dort, wo’s richtig halten soll:

  • Beim Fixieren von Rankhilfen an Holzpfosten oder Stäben
  • Für kleine DIY-Bauten aus Bambus, Ästen oder Stangen
  • Beim sicheren Abbinden von robusten Pflanzenstielen (nicht bei empfindlichen Trieben!)

Er zieht sich unter Spannung immer fester – und lässt sich dann nur schwer wieder öffnen. Also: bewusst einsetzen 😉

3. Konten perfekt für Spalier

Mit diesem Knoten kannst du einfach Holzstämme und Äste zu einem Spalier verbinden. Das Besondere: Der Spalierknoten lässt sich schnell binden, sitzt sicher, und du kannst ihn bei Bedarf auch nachjustieren oder lösen, ohne dass du die Schnur komplett neu machen musst. Genau das lieben wir daran!

4. Slipstek – der schnell lösbare Knoten

Der Slipstek ist unser persönlicher Favorit, wenn’s im Garten mal schnell gehen muss – und das tut’s ja bekanntlich öfter, als man denkt. Der Knoten ist nicht nur superleicht zu binden (sogar einhändig!), sondern lässt sich auch mit einem einzigen Zug wieder lösen. Und genau das macht ihn so praktisch.

Ob du eine Pflanze nur kurz fixieren, ein Gartengerät anbinden oder etwas zum Trocknen aufhängen willst – der Slipstek ist dein idealer Helfer für temporäre Verbindungen.

Wofür du den Slipstek im Garten brauchst

  • Wenn du etwas nur vorübergehend festbinden willst
  • Beim Anbinden von Pflanzen, die noch wachsen sollen (z. B. Tomaten, Himbeeren)
  • Zum Fixieren von Gartengeräten oder Schnüren, die du regelmäßig löst
  • Beim Sichern von Tüten, Beuteln oder Netzen, z. B. bei Laub oder Ernte

Sein Vorteil: Du ziehst ihn fest – und wenn du fertig bist, ziehst du einfach am losen Ende, und zack, ist alles wieder offen.

Weitere praktische Knoten für den Garten

Neben unseren Favoriten gibt es noch einige andere Knoten, die du kennen solltest:

1. Der Palstek (auch „Rettungsschlinge“ genannt)

Ein echter Profi-Knoten! Der Palstek ist eine nicht zuziehbare Schlaufe, die sich selbst unter Last nicht zusammenzieht.

💡 Einsatz im Garten:
Zum Beispiel für eine stabile Schlaufe an der Hängematte oder als Pflanzenhalter, der nicht einschneidet.

2. Der Mastwurf

Ein vielseitiger Knoten, der sich schnell binden lässt – auch um einen Pfahl herum. Er sitzt fest, ohne zu rutschen.

💡 Einsatz im Garten:
Zum schnellen Anbinden von Seilen an Pfosten, z. B. beim Aufbau eines Rankgerüsts oder für Wäscheleinen im Garten.

Unser Fazit: Binden statt Baumeln lassen

Mit den richtigen Knoten bist du im Garten einfach besser organisiert. Es macht Spaß, sie zu lernen – und noch mehr Spaß, sie sinnvoll einzusetzen. Und ganz ehrlich: Sobald du die Technik einmal drin hast, willst du nie wieder wild verknotete Gartenschnur aus den Tomaten ziehen.

Probier’s aus – und schau dir gern unsere kurzen Video-Anleitungen auf an.

Schlagwörter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert